Deine Weiterbildung SAP User Extended Warehouse Management (EMW)
Diese praxisorientierte SAP-Weiterbildung im Bereich Beschaffungslogistik (Extendes Warehouse Management) (EMW) vermittelt Dir umfassendes Wissen rund um die Einkaufs- und Logistikprozesse mit SAP. Du erhältst einen fundierten Überblick über SAP S/4HANA und dessen zentrale Rolle in der modernen Beschaffungslogistik. Neben den Grundlagen der SAP-Benutzeroberfläche erlernst Du die effiziente Navigation durch relevante Module und verstehst die strategische Bedeutung der Beschaffung im gesamten SAP-System.
Ein zentrales Lernfeld bildet das Stammdatenmanagement: Du wirst mit der Pflege von Lieferantenstammdaten, Materialstammdaten und der Katalogverwaltung in SAP vertraut gemacht. Auch die Integration und Optimierung dieser Stammdaten für den Beschaffungsprozess wird detailliert behandelt.
Im Fokus der Weiterbildung stehen die vollständigen Beschaffungsprozesse – von der Bedarfsplanung und dem Anforderungsmanagement, über die Lieferantenauswahl und Bestellabwicklung, bis hin zum Dokumentenfluss und zur Bestandsführung. Du lernst, wie SAP diese Prozesse abbildet, transparent macht und effizient steuert.
Ein weiteres Kernmodul ist die Materialfluss- und Lagerverwaltung. Du erfährst, wie Lagerbestände kontrolliert, Einlagerungs- und Auslagerungsprozesse optimiert und der gesamte Materialfluss im System gesteuert werden. Auch Versandprozesse und Transportmanagement sind Teil des Programms, sodass Du die komplette Logistikabwicklung in SAP beherrschst.
Besonders wertvoll ist die Integration mit anderen SAP-Modulen wie Finanzwesen (FI), Vertrieb (SD) und Produktion (PP). Du lernst, wie abteilungsübergreifende Prozesse nahtlos ineinandergreifen und wie SAP eine durchgängige Prozesskette sicherstellt.
Im Bereich Reporting und Analyse der SAP EMW Schulung wirst Du mit SAP-Analysewerkzeugen und Reporting-Funktionen vertraut gemacht. Du kannst aussagekräftige Berichte und Dashboards erstellen, individuell anpassen und so datenbasierte Entscheidungen im Einkauf und der Logistik unterstützen.
Abschließend bereitet Dich die Weiterbildung gezielt auf die SAP-Zertifizierungsprüfung im Bereich Beschaffungslogistik vor. Durch praktische Übungen, Simulationsprüfungen und die Vertiefung prüfungsrelevanter Themen wirst Du optimal auf Deine SAP-Zertifizierung als Certified SAP User vorbereitet.
Einführung in SAP und Beschaffungslogistik:
- Überblick über SAP und seine Rolle in der Beschaffungslogistik
- Grundlagen der Benutzeroberfläche und Navigation in SAP
- Bedeutung der Beschaffungslogistik im Gesamtkontext von SAP
Stammdatenmanagement in der Beschaffungslogistik:
- Pflege von Lieferantenstammdaten
- Materialstammdaten und Katalogverwaltung in SAP
- Stammdatenintegration und -pflege in der Beschaffungslogistik
Beschaffungsprozesse in SAP:
- Anforderungsmanagement und Bedarfsplanung
- Angebotsvergleiche, Lieferantenauswahl und Bestellabwicklung
- Dokumentenfluss und Bestandsführung in der Beschaffungslogistik
Materialfluss und Lagerverwaltung:
- Lagerverwaltung und Bestandskontrolle
- Einlagerungs- und Auslagerungsprozesse
- Optimierung des Materialflusses in SAP
Logistikabwicklung und Versandprozesse:
- Auftragsabwicklung und Versandvorbereitung
- Transportmanagement und Versandprozesse in SAP
- Integration von Logistikabläufen in SAP
Integration mit anderen SAP-Modulen:
- Zusammenarbeit mit Modulen wie Finanzwesen, Vertrieb und Produktion
- Integrierte Geschäftsprozesse über verschiedene SAP-Bereiche hinweg
Berichtswesen und Analysewerkzeuge:
- Nutzung von SAP-Analysewerkzeugen und Reporting-Funktionen
- Erstellung von umfassenden Berichten und Dashboards
- Individuelle Anpassungen von Berichten nach Bedarf
SAP-Zertifizierungsvorbereitung für Beschaffungslogistik:
- Strategien zur Vorbereitung auf die SAP-Zertifizierungsprüfung
- Praktische Übungen und Simulationsprüfungen
- Vertiefung der Schlüsselthemen für die Zertifizierung
Praxisorientierte Anwendung in der Beschaffungslogistik:
- Anwendung von SAP im täglichen Beschaffungslogistik-Management
- Fallstudien und praxisnahe Übungen
- Lösung von realen Herausforderungen in der Beschaffungslogistik
Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Beschaffungslogistik:
- Informationen zu neuen Funktionen und Entwicklungen in SAP im Bereich Beschaffungslogistik
- Umgang mit aktuellen technologischen Trends in der Beschaffungslogistik
Vermittelt wird ein grundlegendes Verständnis der Rolle von SAP im Bereich der Beschaffungslogistik, insbesondere im Kontext des Extended Warehouse Management (EWM). Dabei werden die Grundlagen der SAP-Benutzeroberfläche sowie die Navigation innerhalb der für die Lager- und Logistikprozesse relevanten Module behandelt. Die strategische Bedeutung der Beschaffungslogistik innerhalb integrierter SAP-Systeme wird aufgezeigt.
Im Bereich des Stammdatenmanagements stehen die Pflege und Verwaltung von Lieferantenstammdaten, Materialstammdaten sowie die Nutzung von Katalogen im Vordergrund. Ebenso wird die Integration dieser Stammdatenprozesse in die Logistikabläufe thematisiert.
Zentrale Inhalte bilden die Beschaffungsprozesse in SAP: Dazu gehören die Bedarfsplanung, das Anforderungsmanagement, Angebotsvergleiche, die Lieferantenauswahl sowie die Bestellabwicklung und der dazugehörige Dokumentenfluss. Ergänzt werden diese Themen durch die Prozesse der Bestandsführung.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Materialfluss und der Lagerverwaltung. Behandelt werden Prozesse der Einlagerung, Auslagerung, Bestandskontrolle sowie die gezielte Optimierung von Materialflüssen im SAP EWM-System. Zudem werden die Logistikabwicklung und die Versandprozesse erläutert – inklusive Transportmanagement und der Integration logistischer Abläufe.
Ein weiterer Bestandteil ist die modulübergreifende Integration mit Bereichen wie Finanzwesen, Vertrieb und Produktion. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie durchgängige Geschäftsprozesse über verschiedene SAP-Module hinweg realisiert und verwaltet werden.
Im Themenfeld Reporting und Analyse wird der Einsatz von SAP-Analysewerkzeugen vermittelt, einschließlich der Erstellung und Anpassung von Berichten und Dashboards, um Lager- und Logistikprozesse datenbasiert steuern und optimieren zu können.
Abschließend wird auf die Vorbereitung zur SAP-Zertifizierung im Bereich Extended Warehouse Management eingegangen. Dazu zählen der strukturierte Zugang zum Prüfungsprozess, Strategien zur erfolgreichen Vorbereitung, praxisnahe Übungen und Simulationsprüfungen zur Vertiefung der zentralen Inhalte.
Ziel ist es, die Teilnehmenden auf den sicheren und effizienten Einsatz von SAP EWM im Unternehmensalltag vorzubereiten und sie auf die offizielle SAP-Anwenderzertifizierung auszurichten.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule