Deine Weiterbildung SAP User Material Management (MM)
In der SAP MM Weiterbildung erhältst eine praxisnahe Einführung in die Nutzung von SAP-Software für das Materialmanagement und wirst gezielt auf die Zertifizierungsprüfung vorbereitet.
Der SAP Kurs im Materialmanagement vermittelt Dir ein fundiertes Verständnis für die grundlegenden Konzepte und die Bedeutung des Materialmanagements im Unternehmenskontext.
Dabei wird Dir gezeigt, wie das SAP-MM-Modul mit anderen Modulen integriert ist, um eine nahtlose Verbindung zwischen Beschaffung, Lagerhaltung und weiteren Prozessen zu ermöglichen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verwaltung von Stammdaten. Du lernst, wie Materialstammdaten, Lieferanteninformationen und Klassifizierungen effizient gepflegt und verwaltet werden. Zudem wirst Du in die verschiedenen Beschaffungsprozesse eingeführt – von der Bestellanforderung über den Wareneingang bis hin zur Bewertung von Lieferanten und der Handhabung von Rahmenverträgen.
Die Bestandsführung und Lagerverwaltung sind ein weiterer zentraler Bestandteil des Kurses. Du erfährst, wie Bestandskontrollen durchgeführt, Lagerorte verwaltet und Materialbewegungen im SAP-System gebucht werden. Dabei wird auch der Dokumentenfluss innerhalb der Materialwirtschaft beleuchtet, sodass Du einen klaren Überblick über alle Prozesse behältst.
Neben den theoretischen Grundlagen lernst Du in dieser SAP MM Schulung die praktische Anwendung von SAP-MM-Funktionen kennen. Du wirst in der Navigation durch die SAP-Benutzeroberfläche geschult, lernst die wichtigsten Transaktionen kennen und übst, wie Du Daten eingibst, bearbeitest und auswertest.
Damit Du optimal auf die SAP-Zertifizierungsprüfung vorbereitet bist, liegt ein besonderer Fokus auf der Vertiefung prüfungsrelevanter Themen. Mit praktischen Übungen, Fallstudien und effektiven Strategien wirst Du Schritt für Schritt auf die Anforderungen der Prüfung hingeführt.
Zum Abschluss des Kurses erhältst Du Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Updates im SAP-MM-Modul. Du lernst, wie neue Funktionen und technologische Trends in der Materialwirtschaft Deine Arbeit effizienter gestalten können.
Info: Der SAP-Kurs bei Berger startet mit einem zweiwöchigen Foundation-Kurs. In dieser Einstiegsphase erlernst Du die grundlegenden Funktionen und Prozesse von SAP, unterrichtet und begleitet von unseren erfahrenen Dozierenden. Dieser schließt mit einer SAP Foundation-Zertifizierung ab. Im Anschluss wechselst Du in Deine gewählte Spezialisierungsgruppe (z. B. FI, CO, MM, PP, SD, HCM). Dort vertiefst Du Dein Wissen praxisnah in Projektarbeiten, begleitet von unseren Experten und Expertinnen. So entwickelst Du nicht nur theoretisches Fachwissen, sondern auch die notwendigen praktischen Fähigkeiten, um erfolgreich im Berufsalltag mit SAP zu arbeiten. Du arbeitest am Server und zertifizierst Dich anschließend im gewählten Bereich.
Die SAP Materialwirtschaft Schulung ist mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur kostenlos. Weitere SAP Anwenderkurse






YouTube-Video laden
Möchtest du Inhalte von YouTube laden, um das Video anzusehen?
Einführung in SAP Materialmanagement:
- Grundlagen und Bedeutung des Materialmanagements
- Überblick über die Materialwirtschaft im SAP-Umfeld
- Zusammenhang mit anderen SAP-Modulen
Stammdaten im Materialmanagement:
- Verwaltung von Materialstammdaten
- Klassifizierung und Kataloge im SAP-MM
- Lieferanten- und Einkäuferstammdaten
Beschaffungsprozesse:
- Bestellanforderungen und Bestellungen
- Wareneingang und Lieferantenbewertung
- Rahmenverträge und Bestellfreigabe
Bestandsführung und Lagerverwaltung:
- Inventur und Bestandskontrolle
- Lagerortverwaltung und Chargenmanagement
- Rückmeldungen und Buchungen im Lager
Materialbewegungen und Dokumentenfluss:
- Buchung von Materialbewegungen
- Nachverfolgung des Dokumentenflusses im Materialmanagement
- Integration mit anderen SAP-Modulen
SAP-Anwenderfunktionen im Materialmanagement:
- Navigation in der SAP-Benutzeroberfläche
- Anwendung von Transaktionen und Auswertungen
- Dateneingabe und -bearbeitung im SAP-MM
SAP-Zertifizierungsvorbereitung im Materialmanagement:
- Prüfungsvorbereitung und Strategien
- Praktische Übungen und Fallstudien
- Vertiefung der wichtigsten Prüfungsthemen
Praxisorientierte Anwendung:
- Anwendung von SAP-MM in realen Beschaffungs- und Lagerprozessen
- Fallbeispiele und Übungen zur Lösung von praxisbezogenen Herausforderungen
Aktuelle Entwicklungen und Updates:
- Informationen zu neuen Funktionen und Updates im SAP-MM
- Umgang mit aktuellen technologischen Trends im Bereich Materialmanagement
Im Rahmen dieses Kurses werden fundierte Kenntnisse im Bereich SAP Materialmanagement (MM) vermittelt. Es wird ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung und die Prozesse des Materialmanagements im Unternehmenskontext geschaffen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Struktur und Integration des SAP-MM-Moduls eingeführt, insbesondere in dessen Zusammenspiel mit anderen SAP-Modulen.
Ein Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf der Verwaltung von Stammdaten. Es wird vermittelt, wie Materialstammdaten, Lieferanten- und Einkäuferstammdaten sowie Klassifizierungen und Kataloge effizient gepflegt und verwaltet werden können. Darüber hinaus werden die zentralen Beschaffungsprozesse behandelt, darunter die Erstellung von Bestellanforderungen, die Bearbeitung von Bestellungen, die Abwicklung des Wareneingangs und die Bewertung von Lieferanten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie die Bestandsführung und Lagerverwaltung im SAP-MM-Modul umgesetzt wird. Dazu gehören die Durchführung von Inventuren, die Verwaltung von Lagerorten und Chargen sowie die Buchung und Rückmeldung von Materialbewegungen. Gleichzeitig wird der Dokumentenfluss innerhalb des Materialmanagements und dessen Nachverfolgung im System erläutert.
Die praktische Anwendung von SAP-MM-Funktionen wird ermöglicht, indem die Navigation in der SAP-Benutzeroberfläche sowie die Durchführung von Transaktionen und Auswertungen geübt wird. Dabei wird auch die Dateneingabe und -bearbeitung intensiv trainiert.
Ein weiteres Ziel der SAP MM Schulung ist die gezielte Vorbereitung auf die SAP-Zertifizierungsprüfung im Bereich Materialmanagement. Strategien zur Prüfungsvorbereitung werden vermittelt, ergänzt durch praktische Übungen und Fallstudien, um die prüfungsrelevanten Themen zu vertiefen.
Abschließend wird ein Einblick in aktuelle Entwicklungen und Updates im SAP-MM-Modul gegeben. Es wird vermittelt, wie neue Funktionen und technologische Trends im Materialmanagement effizient genutzt werden können. Ziel ist es, praxisorientiertes Wissen zu erwerben und die Anwendung von SAP-MM im beruflichen Alltag nachhaltig zu verbessern.
Die Berufsaussichten für zertifizierte SAP-Anwender im Bereich Materialmanagement sind sehr vielversprechend, insbesondere auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Durch die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung in Unternehmen steigt die Nachfrage nach Fachkräften, die spezialisierte Softwarelösungen wie SAP effektiv einsetzen können. Für den Bereich Materialmanagement bedeutet dies, dass insbesondere in den Branchen Logistik, Produktion, Handel und Beratung eine hohe Nachfrage besteht. Unternehmen suchen verstärkt nach Mitarbeitern, die nicht nur gewöhnliche verwaltungstechnische Aufgaben übernehmen können, sondern auch Optimierungen im Materialfluss und in der Lagerverwaltung durchführen können.
Technologischer Fortschritt und die Notwendigkeit effizienter Materialwirtschaftssysteme führen dazu, dass die Kenntnis in SAP-basierten Anwendungen immer mehr zu einer Grundvoraussetzung in vielen Industriezweigen wird. Dies, gemeinsam mit der Zunahme an komplexen Supply-Chain-Modellen und Vernetzungen in der Industrie, verlangt nach immer spezifischer geschulten Fachkräften. Durch die globale Vernetzung und den wachsenden internationalen Handel können Unternehmen zudem eine größere Reichweite erzielen, was den Bedarf an professionellem Materialmanagement verstärkt.
In den kommenden Jahren ist mit einem weiteren Wachstum in diesem Berufsfeld zu rechnen. Die Digitalisierung, insbesondere in Bereichen wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, könnte neue Möglichkeiten für noch effizienteres Materialmanagement schaffen und somit die Nachfrage nach zertifizierten SAP-Anwendern weiter steigern. Ebenso führen Themen wie Nachhaltigkeit und umweltschonende Logistik zu neuen Anforderungen in der Materialwirtschaft, die spezielle Kenntnisse im SAP-Umfeld erforderlich macht.
Insgesamt bleibt die Prognose für die Berufsaussichten in diesem Bereich stark positiv, gestützt durch die kontinuierliche Entwicklung der Technologien und die steigenden Anforderungen an effiziente, nachhaltige Materialwirtschaftspraktiken.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule