Allgemein
Im Grundlagen-Sprachkurs „Deutsch für den Beruf: Mechatronik“ werden die notwendigen Deutschkenntnisse vermittelt, um in der Mechatronik effektiv zu kommunizieren. Der Fokus liegt auf dem Erwerb grundlegender Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im beruflichen Alltag.
Im Bereich Fachwortschatz erarbeitest Du Dir eine Basis an Begriffen für mechanische, elektrische und elektronische Komponenten. Du lernst die Bezeichnungen von Bauteilen, Maschinen, Steuerungen und Messgeräten sowie die Fachsprache für die Montage, Inbetriebnahme und Wartung mechatronischer Systeme.
Die mündliche Kommunikation konzentriert sich auf Gespräche mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden. Du übst, Reparaturaufträge zu besprechen, Anweisungen zu mechanischen und elektrischen Installationen zu geben und über Materialanforderungen, Sicherheitsvorkehrungen sowie Zeitpläne zu kommunizieren.
Im schriftlichen Bereich des Trainings wirst Du darin geschult, Aufträge, Bestellungen und Wartungsprotokolle korrekt auszufüllen. Du dokumentierst Arbeitsschritte, Reparaturen und Prüfungen und verfasst kurze Berichte, Notizen und Mitteilungen für das Team.
Das Lesen und Verstehen von technischen Dokumentationen ist ein weiterer Schwerpunkt des Kurses. Du lernst, Schaltpläne, technische Zeichnungen und Bedienungsanleitungen zu lesen und zu interpretieren. Darüber hinaus werden Sicherheitsvorschriften, Handbücher, Messberichte sowie Materiallisten und technische Spezifikationen verständlich vermittelt.
Die Grammatik und der Satzbau orientieren sich an den Anforderungen der Mechatronik. Du übst grundlegende Zeitformen wie Präsens und einfache Vergangenheitsformen sowie Modalverben. Dabei liegt der Fokus auf der klaren Formulierung einfacher Anweisungen, Fragen und Rückmeldungen unter Anwendung von Fachbegriffen.
Praktische Übungen und Rollenspiele helfen Dir, das Gelernte direkt anzuwenden. Du simulierst Gespräche zu Reparaturaufträgen, Installationsprozessen und Wartungsanweisungen und erhältst gezieltes Feedback zur Verbesserung Deiner Verständlichkeit und Fachsprache.
Ein spezielles Hörverstehen- und Aussprachetraining rundet den Kurs ab. Es hilft Dir, Arbeitsanweisungen und Teamgespräche besser zu verstehen und die Aussprache von Fachbegriffen und Arbeitsabläufen klar und präzise zu gestalten.
Das Sprachtraining Deutsch Mechatronik kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem AVGS Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Arbeitsagentur ist dieser Sprachkurs kostenlos. Fordere ein unverbindliches Angebot an!
Im Grundkurs „Deutsch für den Beruf: Mechatronik“ werden die notwendigen Deutschkenntnisse vermittelt, um in der Mechatronik effektiv zu kommunizieren. Der Fokus liegt auf dem Erwerb grundlegender Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im beruflichen Alltag. Dieser Deutschkurs richtet sich an Fachkräfte in der Mechatronik, die ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten. Durch gezieltes Deutschtraining werden grundlegende Szenarien wie das Erklären von technischen Prozessen, das Erstellen von Wartungsberichten, das Kommunizieren in Teams und die Bearbeitung von Aufträgen systematisch geübt. Der Sprachkurs Deutsch unterstützt die Teilnehmenden dabei, sicher und professionell in den typischen Situationen der Mechatronikbranche zu kommunizieren.
Grundlagen des Fachwortschatzes in der Mechatronik:
- Einführung in grundlegende Begriffe zu mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten
- Bezeichnungen von Bauteilen, Maschinen, Steuerungen und Messgeräten
- Fachsprache für die Kommunikation bei der Montage, Inbetriebnahme und Wartung von mechatronischen Systemen
Mündliche Kommunikation in der Mechatronik:
- Gespräche mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden über mechatronische Systeme und Reparaturaufträge
- Anweisungen und Erläuterungen zu mechanischen und elektrischen Installationen
- Kommunikation zu Materialanforderungen, Sicherheitsvorkehrungen und Zeitplänen
Schriftliche Kommunikation in der Mechatronik:
- Ausfüllen von Aufträgen, Bestellungen und Wartungsprotokollen
- Dokumentation von Arbeitsschritten, Reparaturen und Prüfungen
- Verfassen von kurzen Berichten, Notizen und Mitteilungen im Team
Lesen und Verstehen von Mechatronikdokumentationen:
- Lesen und Interpretieren von Schaltplänen, technischen Zeichnungen und Bedienungsanleitungen
- Verstehen von Sicherheitsvorschriften, Handbüchern und Messberichten
- Auswertung von Materiallisten, Aufträgen und technischen Spezifikationen
Grammatik und Satzbau in der Mechatronik:
- Grundlagen der Grammatik: Präsens, einfache Vergangenheitsformen und Modalverben
- Formulieren von einfachen Anweisungen, Fragen und Rückmeldungen
- Anwendung von Fachbegriffen in klaren, präzisen Sätzen
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von Gesprächen zu Reparaturaufträgen, Installationsprozessen und Wartungsanweisungen
- Übung der Kommunikation bei der Planung und Durchführung von mechatronischen Systemen
- Feedback zur Verbesserung der Verständlichkeit und der Anwendung der Fachsprache
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei Arbeitsanweisungen und Teamgesprächen
- Training der klaren und verständlichen Aussprache von Fachbegriffen und Arbeitsabläufen