Allgemein
Im Sprachkurs „Deutsch für den Beruf: Medienproduktion und Journalismus - Grundlagen“ werden die Deutschkenntnisse auf das notwendige Niveau gebracht, um die grundlegenden sprachlichen Anforderungen in der Medienproduktion und im Journalismus zu erfüllen. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Wortschatzes sowie der Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Kommunikation, um sicher in der Medienbranche zu agieren.
Du beschäftigst Dich mit Begriffen aus verschiedenen journalistischen Genres, Medienformaten und Produktionsprozessen und erweiterst Deinen Wortschatz für die Kommunikation mit Redaktionen, Interviewpartnern und der Zielgruppe. Es geht auch um die wichtigen Themen Recherche, Berichterstattung und Storytelling.
Du wirst in der Weiterbildung lernen, Interviews zu führen und Gespräche mit Experten zu führen. In Besprechungen bringst Du Deine Ideen für journalistische Beiträge und Medienprojekte ein und sprichst mit Deinen Kollegen über Themen, Deadlines und redaktionelle Anforderungen.
Du wirst auch einfache Artikel, Berichte und Pressetexte erstellen, E-Mails und Anfragen an Interviewpartner verfassen sowie kurze Redaktionsnotizen schreiben. Auch das Ausfüllen von Formularen und anderen Dokumenten im Zusammenhang mit der Medienproduktion gehört dazu.
Du beschäftigst Dich mit dem Lesen und Verstehen von Nachrichtenartikeln, Pressemitteilungen und einfachen Reportagen. Dabei wirst Du auch redaktionelle Richtlinien und Produktionspläne verstehen lernen.
Wir werden einfache Satzstrukturen anwenden und präzise Formulierungen in Deinen journalistischen Texten nutzen. Korrekte Verwendung von Zeitformen und Stilmitteln in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation wird Dir ebenfalls nähergebracht.
Praktische Übungen und Rollenspiele helfen Dir, Interviews und journalistische Gespräche zu simulieren. Du wirst Themen und Beiträge in Redaktionssitzungen präsentieren und die Zusammenarbeit im Team üben.
Im Bereich Hörverstehen wirst Du Dein Verständnis bei Interviews, Nachrichtenbeiträgen und Pressesendungen verbessern und ein Aussprachetraining für klare und präzise Kommunikation in Interviews und Präsentationen erhalten.
Das Sprachtraining Deutsch für Medienproduktion und Journalismus kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem AVGS Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Arbeitsagentur ist dieser Sprachkurs kostenlos. Fordere ein unverbindliches Angebot an!
Im Grundkurs „Deutsch für den Beruf: Medienproduktion und Journalismus“ werden die Deutschkenntnisse auf das nötige Niveau gebracht, um die grundlegenden sprachlichen Anforderungen im Bereich der Medienproduktion und des Journalismus zu erfüllen. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Wortschatzes und der Verbesserung der mündlichen sowie schriftlichen Kommunikation in der Medienbranche. Dieser Deutschkurs vermittelt eine solide sprachliche Grundlage – bei Bedarf auch im Rahmen eines individuellen Einzelcoachings – für die Kommunikation in Redaktionen, bei Interviews und in der Erstellung von Medieninhalten. Durch gezieltes Deutschtraining werden grundlegende Szenarien wie das Schreiben von Artikeln, die Teilnahme an Besprechungen, die Gesprächsführung mit Interviewpartnern und die Erstellung von Berichten systematisch geübt. Der Sprachkurs Deutsch unterstützt die Teilnehmenden dabei, sicher und professionell in den typischen Arbeitssituationen der Medienproduktion und des Journalismus zu kommunizieren.
Grundlegender Wortschatz für Medienproduktion und Journalismus:
- Begriffe zu journalistischen Genres, Medienformaten und Produktionsprozessen
- Vokabular für die Kommunikation mit Redaktionen, Interviewpartnern und der Zielgruppe (z. B. Recherche, Berichterstattung, Storytelling)
Mündliche Kommunikation – Grundlagen:
- Durchführung von Interviews und Gesprächen mit Interviewpartnern und Experten
- Präsentation von Ideen für journalistische Beiträge und Medienprojekte
- Einfache Besprechungen mit Kollegen über Themen, Deadlines und redaktionelle Anforderungen
Schriftliche Kommunikation für Medienproduktion und Journalismus:
- Erstellen von einfachen Artikeln, Berichten und Pressetexten
- Verfassen von E-Mails, Anfragen an Interviewpartner und kurzen Redaktionsnotizen
- Ausfüllen von Formularen und Dokumenten im Zusammenhang mit der Medienproduktion
Lesen und Verstehen einfacher journalistischer Texte:
- Verstehen von Nachrichtenartikeln, Pressemitteilungen und einfachen Reportagen
- Lesen von redaktionellen Richtlinien und Produktionsplänen
Grammatik und Satzbau für Medienproduktion und Journalismus:
- Anwendung einfacher Satzstrukturen und präziser Formulierungen in journalistischen Texten
- Korrekte Nutzung von Zeitformen und Stilmitteln in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von Interviews und journalistischen Gesprächen
- Übung der Präsentation von Themen und Beiträgen in Redaktionssitzungen
- Rollenspiele zur Zusammenarbeit im Team und beim Austausch von Ideen und Feedback
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei Interviews, Nachrichtenbeiträgen und Pressesendungen
- Aussprachetraining für eine klare und präzise Kommunikation in Interviews und bei der Präsentation von Beiträgen
Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern die grundlegenden sprachlichen Fähigkeiten, die erforderlich sind, um im Bereich der Medienproduktion und des Journalismus sicher und effektiv zu kommunizieren und an der Erstellung von Medieninhalten teilzunehmen.