Allgemein
In dieser praxisorientierten Weiterbildung lernst Du, wie Du Steuerungssysteme programmierst und automatisierst, um Produktionsprozesse in der industriellen Fertigung zu optimieren. Du wirst mit dem TIA-Portal und STEP 7 vertraut gemacht und erlernst, Programme in FUP (Funktionsbausteinsprache) zu erstellen. Zudem wirst Du dazu in der Lage sein, eigenständig Anlagen zu programmieren und auftretende Fehler zu beheben.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der SPS Schulung ist die HMI-Programmierung mit WinCC. Du lernst, wie Du benutzerfreundliche Oberflächen erstellst und dabei den Einsatz von Meldungen, Rezepten und animierten grafischen Elementen meisterst. Außerdem wirst Du mit Tools wie Factory.IO arbeiten und komplexe virtuelle Anlagen entwickeln, um Deine Fähigkeiten in realen Szenarien anzuwenden.
Darüber hinaus erhältst Du eine Einführung in die SCL-Programmierung (Structured Control Language), die Dir zusätzliche Flexibilität und Effizienz in der Steuerungstechnik bietet. Durch praktische Aufgaben und Projekte wirst Du optimal auf die Anwendung Deiner neuen Fähigkeiten in der Praxis vorbereitet und kannst Deine beruflichen Perspektiven in der Automatisierungstechnik entscheidend erweitern. Die Schulung SPS Programmierung in der Automatisierungstechnik kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
Lehrinhalte SPS-Programmierung in der Automatisierungstechnik:
Modul 1: Grundlagen (10 Tage):
- Einführung Funktion und Arbeitsweise
- Programmiersprachen und Programmorganisationseinheiten nach DIN EN 61131-3
- Projektierungssystem Tia-Portal
- Variablen, Datentypen und Zahlensysteme
- Logische Grundfunktionen
- Programmierung mit Tia-Portal
- Programmierung nach IEC 1131-3 in AWL, KOP und FUP
Modul 2: Anwendungen in der Automatisierungstechnik (10 Tage):
- Grundlagen Automatisierungstechnik
- Speicherfunktionen
- Flankenauswertung
- Zeitfunktionen
- Arbeiten mit Bibliotheken
- Arbeiten mit Programmstrukturen und Hierarchien
- Multiinstanzen der Zähler und Zeiten im FB
- Arbeiten mit FC, FB und DB
- Zähler und Vergleicher
Modul 3: WinCC Tia-Portal - PC-basiertes Prozessvisualisierungssystem und Simulation. (10 Tage):
- Visualisierung mit WINCC-Basic
- Rezepturen mit WinCC-Basic
- Durchführung eines großen Musterprojekts
- Bildweiterschaltung via Systemfunktion und Schaltfläche
- System-Meldungen mit WinCC-Basic
- Meldungen, Warnungen, Alarme mit WinCC-Basic
- Einbinden von WINCC im Tia-Portal
- Einbindung der Visualisierung mit einem Basic-Panel (Neues Gerät)
- Erstellen einfacher Bildschirmmasken
- Symbolische Variablen - Verbindung mit WINCC-Basic
Modul 4: Factory IO Industrie 4.0 (10 Tage):
- Einführung in Industrie 4.0
- Spezielle Baugruppen (aus Factory IO)
- SCL: Funktionen und Anwendungen
- Projektarbeit (Eigene Maschinen aussuchen)
- Einblick in andere Prozess-Simulationen (PLC-LAB)
- Einführung Editor
- Inbetriebnahme einer virtuellen SPS (PLCSim)
- Eigene Automatisierung mit FactoryIO und SPS
- Factory IO-Erstellung und Steuerung von virtuellen 3D Industrieanlagen
- Aufbau Anlage: Palletierer
- Aufbau Anlage: Pick & Place
Modul 5: Eigene Projektarbeit / Wiederholung / Prüfungsvorbereitung (10 Tage):
- Theorie und Praxisanwendungen
- Theorie: Zahlensysteme, Adressierung
- HMI und FactoryIO
- Anwendung Schrittkette
- Wahrheitstabelle, Variablentypen
- Gültigkeitsbereiche IDB
- Anwendung: GDB und Merker
- Praxisbeispiel: Bausteinhierarchie
- Elementare Datentypen, zusammengesetzte Datentypen
- Multinstanzen für Zeiten und Zähler
Modul 6: Structured Control Language (SCL) (10 Tage):
- Arbeiten mit dem SCL-Editor
- Einführung SCL-Editor
- Konstantenschreibweise (typisierte Schreibweise)
- Flankenauswertung: Pos. Flanke, Neg. Flanke
- Operatoren (Zuweisung: Vergleich, Klammerausdruck)
- Schieben und Rotieren
- Programmsteuerung (IF, CASE;FOR; WHILE,Repeat UNTIL; GOTO,.)
- Mathematische Funktionen
- Beispiele String Bearbeitung
- Erweiterte Anweisungen
- Einfache Anweisungen
- Eigenes Projekt mit ganzhaltlicher SCL-Projektierung und FactoryIO
- Beispiele und Übungen mit TIA, PLCSim/PLSimAdvanced
- Process Simulation FactoyIO
- Konvertierungsfunktionen
In der Weiterbildung zur SPS-Programmierung in der Automatisierungstechnik werden fundierte Kenntnisse in der Programmierung und Anwendung von SPS-Systemen sowie der Automatisierungstechnik vermittelt.
Im ersten Modul wird ein grundlegendes Verständnis für die Arbeitsweise von SPS-Systemen und den Einsatz von Programmiersprachen nach DIN EN 61131-3 entwickelt. Die Teilnehmenden werden in die Programmierung mit dem TIA-Portal eingeführt und lernen den Umgang mit verschiedenen Programmorganisationseinheiten sowie den Einsatz der Programmiersprachen AWL, KOP und FUP.
Das zweite Modul vermittelt praxisorientierte Kenntnisse der Automatisierungstechnik. Hier wird das Arbeiten mit Speicher- und Zeitfunktionen, Zählern, Vergleichern sowie Flankenauswertungen vertieft. Zudem werden die Teilnehmer in der Anwendung von Bibliotheken und der Organisation von Programmstrukturen und Hierarchien geschult.
Im dritten Modul wird der Umgang mit der Prozessvisualisierung WinCC im TIA-Portal erlernt. Die Teilnehmenden werden in der Erstellung von Rezepturen, Systemmeldungen sowie Alarm- und Warnsystemen geschult und lernen, einfache Bildschirmmasken zu gestalten. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Integration von Visualisierungen in das TIA-Portal.
Das vierte Modul widmet sich der praktischen Anwendung von Industrie 4.0-Technologien und der virtuellen Anlagensteuerung mit Factory IO. Hier erlangen die Teilnehmer Kenntnisse im Umgang mit virtuellen 3D-Anlagen und der Inbetriebnahme von SPS-Systemen in virtuellen Umgebungen. Zudem wird das SCL (Structured Control Language)-Modul behandelt, um weitergehende Kenntnisse in der Programmierung zu vermitteln.
Im fünften Modul erfolgt eine vertiefende Projektarbeit und Prüfungsvorbereitung. Hier werden sowohl theoretische als auch praktische Anwendungen behandelt, wie z. B. Zahlensysteme, Bausteinhierarchien und der Umgang mit Variablentypen und Gültigkeitsbereichen.
Das abschließende Modul vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse in der Arbeit mit der Structured Control Language (SCL). Die Teilnehmenden lernen erweiterte Programmsteuerungstechniken sowie mathematische Funktionen und Operatoren kennen und wenden diese in eigenen Projekten an. Hierzu gehört auch die Bearbeitung von Strings sowie die Umsetzung der SPS-Projekte in Factory IO und PLCSim.
Das Kursangebot ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Das Kursangebot gilt für ProgrammierInnen, IngenieureInnen und TechnikerInnen aus den Bereichen Fabrikplanung, Anlagenkonzeption und Ingenieurwesen sowie Fachkräfte aus vergleichbaren Branchen mit entsprechender Berufserfahrung. Erweitern Sie ihr Wissen im Bereich SPS und Industrie 4.0 in unserem Kurs Qualitätsmanagement sowie Programmieren mit SPS: Factory IO und Strukturen (Funktionen)
23.07.2025 - 20.10.2025
06.08.2025 - 04.11.2025
22.08.2025 - 18.11.2025
05.09.2025 - 03.12.2025
19.09.2025 - 17.12.2025
Start | Ende | Verfügbarkeit |
---|---|---|
23.07.2025 | 20.10.2025 | Verfügbar |
06.08.2025 | 04.11.2025 | Verfügbar |
22.08.2025 | 18.11.2025 | Verfügbar |
05.09.2025 | 03.12.2025 | Verfügbar |
19.09.2025 | 17.12.2025 | Verfügbar |