Deine Weiterbildungen 3D-Druck Basics
Im Kurs 3D-Druck Basics erhältst Du einen fundierten und praxisnahen Einstieg in die Welt des 3D-Drucks. Du lernst, wie die Technologie funktioniert, welche Grundlagen wichtig sind und wie Du eigene Ideen mit einem 3D-Drucker umsetzen kannst – ganz ohne Vorkenntnisse.
Zu Beginn machst Du Dich mit der Funktionsweise eines 3D-Druckers vertraut und erfährst, wie verschiedene Bauteile zusammenspielen. Du lernst die wichtigsten Grundlagen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, welche Schritte von der digitalen Datei bis zum fertigen Objekt nötig sind.
Dabei wird auch auf typische Materialien eingegangen – von PLA über Harze bis hin zu metallischen Werkstoffen.
Ein zentraler Teil desr 3D Druck Weiterbildung ist der Überblick über die unterschiedlichen 3D-Drucktechnologien. Du erfährst, wie sich Verfahren wie FDM, SLA, DLP, SLM, SLS, PEM, Lasercusing und andere voneinander unterscheiden, wo ihre Stärken liegen und in welchen Bereichen sie zum Einsatz kommen. So bekommst Du ein klares Bild davon, welche Technik für Deine Anwendungen geeignet ist.
Darüber hinaus setzt Du Dich mit der passenden Software auseinander – insbesondere mit sogenannten Slicern, die notwendig sind, um 3D-Modelle für den Druck vorzubereiten. Du lernst, wie Du Dateien richtig aufbereitest und welche Dateiformate dabei eine Rolle spielen.
Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis erkennst Du den Nutzen des 3D-Drucks im Alltag, in der Produktentwicklung, im Ersatzteilbereich und vielen weiteren Anwendungen. Zum Abschluss wirfst Du einen Blick auf die Zukunft des 3D-Drucks und erfährst, wohin sich diese innovative Technologie in den nächsten Jahren entwickeln wird.
Diese Schulung ist ideal, wenn Du den 3D-Druck verstehen, privat nutzen oder als Grundlage für berufliche Weiterbildungen einsetzen möchtest. Du erhältst kompaktes Wissen, verständlich erklärt – für einen sicheren und erfolgreichen Einstieg in die Welt des 3D-Drucks.
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist die Weiterbildung 3D Druck Grundlagen kostenlos.
- Einführung
- Grundlagen
- Funktionsweise
- Materialien
- Anwendung
- Technologien
- Nutzung
- FDM
- SLA
- Stereolithografie
- DLP
- SLM
- SLS
- PEM
- Lasercusing
- Sonstige Technologie
- Software - Slicer
- Dateien
- Beispiele - Nutzen
- Ausblick - Zukunft
In der Schulung 3D-Druck Grundlagen werden grundlegende Kenntnisse rund um die additive Fertigung vermittelt. Ziel ist es, ein Verständnis für die Funktionsweise von 3D-Druckern zu schaffen und einen strukturierten Einstieg in die Technologie zu ermöglichen. Dabei werden technische Grundlagen vermittelt, die den gesamten Prozess vom digitalen Modell bis zum gedruckten Objekt verständlich machen.
Teilnehmenden wird ein Überblick über die wichtigsten 3D-Druckverfahren gegeben. Dazu zählen unter anderem FDM (Fused Deposition Modeling), SLA (Stereolithografie), DLP (Digital Light Processing), SLM (Selektives Laserschmelzen), SLS (Selektives Lasersintern), PEM und Lasercusing. Unterschiede, Einsatzgebiete und Vorteile der jeweiligen Technologien werden verständlich erklärt.
Darüber hinaus wird Wissen über geeignete Materialien vermittelt, die je nach Verfahren und Anwendungsbereich ausgewählt werden. Zusätzlich erfolgt eine Einführung in den Umgang mit Slicer-Software zur Aufbereitung von 3D-Modellen sowie in die relevanten Dateiformate für den Druckprozess.
Anhand praktischer Anwendungsbeispiele wird aufgezeigt, wie 3D-Druck in verschiedenen Bereichen – etwa im Prototyping, bei Ersatzteilen oder im Modellbau – zum Einsatz kommt. Abschließend wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der additiven Fertigung gegeben, um die Potenziale und Trends der Technologie zu veranschaulichen.
Durch die Fortbildung werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, grundlegende 3D-Druckprozesse zu verstehen, Technologien zu unterscheiden und erste eigene Anwendungen gezielt zu planen oder umzusetzen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses 3D-Druck Basics eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in einem wachsenden Technologiebereich. Der 3D-Druck wird zunehmend in Industrie, Handwerk, Medizin, Architektur, Produktentwicklung und im Bildungssektor eingesetzt. Entsprechend hoch ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die grundlegende Kenntnisse in der additiven Fertigung mitbringen und diese sicher anwenden können.
Der Einstieg in berufliche Tätigkeiten ist in unterschiedlichen Bereichen möglich – etwa im technischen Support, in der Konstruktion, im Prototyping, im Modellbau oder in spezialisierten 3D-Druck-Dienstleistungsunternehmen. Auch in Werkstätten, Innovationsabteilungen oder im industriellen Fertigungsumfeld wird immer häufiger auf die additive Fertigung zurückgegriffen. Darüber hinaus können die vermittelten Kenntnisse als solide Grundlage für eine spätere Spezialisierung oder für weiterführende Qualifikationen im Bereich der additiven Fertigung dienen.
Die Verdienstmöglichkeiten variieren je nach Branche, Qualifikation und Berufserfahrung. In technischen Berufen mit 3D-Druck-Bezug kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat gerechnet werden. Mit weiterführender Spezialisierung, fundierten Praxiskenntnissen und zusätzlicher Verantwortung sind Gehälter von über 4.000 Euro brutto pro Monat realistisch – insbesondere in der industriellen Fertigung oder in technischen Entwicklungsabteilungen.
Die Schulung legt somit eine praxisnahe und fundierte Basis für den Einstieg in ein zukunftssicheres Berufsfeld mit guten Entwicklungschancen und langfristigem Wachstumspotenzial.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter




.png&w=3840&q=75)

.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)








