Allgemein
In diesem Kurs Baurecht und Baukalkulation lernst Du die rechtlichen Grundlagen und Kalkulationsmethoden für Bauprojekte kennen. Du bekommst einen Überblick über das private Baurecht und die relevanten Regelwerke wie BGB, VOB/B sowie die verschiedenen Vertragsarten und -gestaltungen im Bauwesen. Der Kurs zeigt Dir, wie Du Bauverträge sowohl aus Auftragnehmer- als auch aus Auftraggebersicht prüfst und gestaltest und wie Du rechtssichere Nachträge erkennst und begründest. Du wirst in die Grundlagen der Baukalkulation eingeführt, einschließlich Vorkalkulation, Nachkalkulation und Angebotskalkulation. Der Kurs behandelt Kalkulationsarten, Kostenarten und den richtigen Umgang mit Leistungsverzeichnissen. Zudem lernst Du, wie Du mit Softwaretools wie RIB iTWO oder Excel effektiv kalkulierst und Risiken in der Kalkulation und Vertragsumsetzung erkennst und vermeidest. Praxisbeispiele zur Angebotsbewertung, Nachtragserstellung und Kostensteuerung runden das Thema ab. Ideal für Bauunternehmen, Bauleiter:innen und Kalkulator:innen, die ihre Kenntnisse in Baurecht und Kalkulation vertiefen möchten.
Baurecht und Baukalkulation
- Einführung in das private Baurecht: BGB, VOB/B, Vertragsarten und -gestaltung
- Grundlagen des Werkvertragsrechts und Besonderheiten bei Bauverträgen
- Vertragsprüfung und -gestaltung aus Auftragnehmer- und Auftraggebersicht
- Rechtliche Rahmenbedingungen bei Ausschreibungen und Vergaben
- Nachträge rechtssicher erkennen, prüfen und begründen
- Haftung, Mängelansprüche, Abnahme und Verjährung im Baurecht
- Einführung in die Kalkulation im Bauwesen: Aufbau, Begriffe und Zielgrößen
- Kalkulationsarten: Vorkalkulation, Nachkalkulation, Angebots- und Arbeitskalkulation
- Kostenarten im Bau: Lohn, Material, Geräte, Nachunternehmer, Gemeinkosten
- Kalkulation mit und ohne Leistungspositionen – Umgang mit Leistungsverzeichnissen
- Deckungsbeiträge und Zuschlagssätze richtig anwenden
- Besondere Kalkulationsanforderungen bei Pauschalverträgen, Einheitspreisverträgen und GMP-Verträgen
- Werkzeuge und Softwareunterstützung in der Kalkulation (z. B. RIB iTWO, California, Excel)
- Schnittstelle zwischen Kalkulation, Bauleitung und Controlling
- Risiken in Kalkulation und Vertragsumsetzung erkennen und vermeiden
- Praxisbeispiele zur Angebotsbewertung, Nachtragserstellung und Kostensteuerung