Deine Weiterbildungen Elektrotechnisch unterwiesene Person nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)
Im Kurs Elektrotechnisch unterwiesene Person nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) erwirbst Du grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik, einschließlich Stromkreis, elektrischer Widerstand, Wechselspannung und Wechselstrom. Du lernst den sicheren Umgang mit Messinstrumenten und deren praktische Anwendung sowie die Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen. Zusätzlich erfährst Du alles über technische Schutzeinrichtungen und persönliche Schutzmöglichkeiten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den gesetzlichen Regelungen, Normen und Sicherheitsbestimmungen, darunter DIN VDE 0105-100, DGUV Regel 103-011 und DGUV Vorschrift 3. Du erhältst Einblicke in die Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen, die Abgrenzung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten und die Durchführung von Erster Hilfe bei Stromunfällen.
Mit diesem Wissen bist Du optimal vorbereitet, um sicher und kompetent elektrotechnische Aufgaben innerhalb Deines Tätigkeitsbereichs zu übernehmen.
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Schulung kostenlos.
Grundkenntnisse Elektrotechnik:
- Stromkreis
- Elektrischer Widerstand
- Wechselspannung/ Wechselstrom
- Messinstrumente und deren praktische Anwendung
- Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen
- Technische Schutzeinrichtungen
- Persönliche Schutzmöglichkeiten
Gesetzliche Regelungen, Normen und Sicherheitsbestimmungen:
- DIN VDE 0105-100
- DGUV Regel 103-011
- DGUV Vorschrift 3
- Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen
- Abgrenzung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- Erste Hilfe bei Stromunfällen
Die Lernziele der Schulung Elektrotechnisch unterwiesene Person nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) umfassen die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Elektrotechnik, einschließlich Stromkreisen, elektrischem Widerstand, Wechselspannung und Wechselstrom sowie der praktischen Anwendung von Messinstrumenten. In der Schulung werden zudem die Wirkung elektrischer Ströme auf den Menschen, technische Schutzeinrichtungen und persönliche Schutzmöglichkeiten behandelt.
Ein weiterer Schwerpunkt der Schulung liegt auf gesetzlichen Regelungen, Normen und Sicherheitsbestimmungen, einschließlich DIN VDE 0105-100, DGUV Regel 103-011 und DGUV Vorschrift 3. Die Schulung vermittelt die Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen, grenzt diese von der Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ab und behandelt die Erste Hilfe bei Stromunfällen.
Der Kurs befähigt Teilnehmende, elektrotechnische Arbeiten sicher durchzuführen, Risiken zu erkennen und gesetzliche Vorgaben einzuhalten, sodass eine kompetente und verantwortungsvolle Ausübung der Tätigkeiten gewährleistet wird.
Die Berufs- und Verdienstaussichten nach der Fortbildung Elektrotechnisch unterwiesene Person nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) sind vielversprechend, da qualifizierte Fachkräfte für elektrotechnische Tätigkeiten unter Sicherheitsvorgaben stark nachgefragt werden. Absolventinnen und Absolventen können in Industriebetrieben, Handwerksbetrieben, Facility Management, Bauunternehmen, Versorgungsunternehmen und Behörden eingesetzt werden, wo die sichere Durchführung von elektrotechnischen Arbeiten erforderlich ist.
Zu den typischen Aufgaben gehören die Durchführung einfacher elektrotechnischer Tätigkeiten, die Überwachung von Stromkreisen und elektrischen Anlagen, das Erkennen von Risiken, die Anwendung technischer Schutzeinrichtungen sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Normen. Zudem gehören Kenntnisse in Erster Hilfe bei Stromunfällen zu den zentralen Kompetenzen.
Die Verdienstmöglichkeiten variieren je nach Branche, Unternehmensgröße und Erfahrung. Berufseinsteiger können solide Gehälter erwarten, während erfahrene Fachkräfte in spezialisierten Betrieben oder Leitungsfunktionen überdurchschnittliche Einkommen erzielen können.
Dank der steigenden Bedeutung von Sicherheits- und Normenvorgaben in der Elektrotechnik bieten sich nach der Fortbildung langfristig attraktive Karrierechancen und eine stabile, zukunftsorientierte berufliche Perspektive.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter