Deine Weiterbildungen Energieberater/-in für bestehende Nichtwohngebäude
Klimaschutz und Energieeffizienz gewinnen gerade vor dem Hintergrund aktueller klima- und energiepolitischer Zielsetzungen an Bedeutung. Zunehmende Verbrauchernachfragen und die Energieausweispflicht für Wohn- und Nichtwohngebäude tragen dazu bei, dass der Bedarf nach fachgerechter Energieberatung und sachverständiger Betreuung energieeffizienter Neubau- und Sanierungsmaßnahmen mehr und mehr steigt.
Besonders im bisher vernachlässigten Sektor der Nichtwohngebäude (wie z. B. Industrie- und Gewerbegebäude, Schulen, Hallenbäder, Krankenhäuser) steckt noch ein enormes Energieeinspar-Potenzial; die ca. 2,7 Millionen beheizten Nichtwohngebäude (ohne Industrie) in Deutschland, die ca. 13 % des Gebäudebestandes ausmachen, sind für mehr als ein Drittel des gebäudebezogenen Endenergieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. DU-181amit sind Energieberater für bestehende Nichtwohngebäude gefragte Experten.
Der Kurs ist eine Erweiterung des Energieberaters für Wohngebäude auf den Bereich Nichtwohngebäude. Er ist laut Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit der nötigen Grundqualifikation, die Sie schon mitbringen, förderfähig für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme - Modul 2: Energieberatung DIN V 18599.
Desweiteren besteht die Chance, sich als Energieeffizienzexperte für das Förderprogramm Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude listen zu lassen, sowie Energieausweise gemäß §88 GEG ausstellen zu dürfen.
- GEG, EU-Gebäuderichtlinie, DIN V 18599, EDL-Gesetz
- Grundlagen der Bilanzierung von Nichtwohngebäuden
- Wärmedämmstoffe und -systeme von Fassadensystemen
- Heizungstechnik in Nichtwohngebäuden
- Warmwasserbereitung in Nichtwohngebäuden
- Lüftungsanlagen in Nichtwohngebäuden
- Überblick Kältetechnik
- Beleuchtungssysteme
- Einsatz erneuerbarer Energien
- Fördermöglichkeiten
- Ausschreibung/Vergabe
- Qualitätskontrolle/Abnahme
- Erstellung eines Energieberaterberichtes mit mündlicher Prüfung
- Schriftliche Abschlussprüfung
Die Lernziele der Schulung Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden umfassen die Vermittlung fundierter Kenntnisse zu gesetzlichen und normativen Grundlagen, einschließlich GEG, EU-Gebäuderichtlinie, DIN V 18599 und EDL-Gesetz. In der Schulung wird die Bilanzierung von Nichtwohngebäuden behandelt, ebenso wie der Umgang mit Wärmedämmstoffen und Fassadensystemen.
Ein Schwerpunkt der Schulung liegt auf der Heizungstechnik, Warmwasserbereitung und Lüftungsanlagen in Nichtwohngebäuden sowie auf einem Überblick über Kältetechnik und Beleuchtungssysteme. Die Schulung vermittelt zudem Kenntnisse zum Einsatz erneuerbarer Energien und zur Nutzung von Fördermöglichkeiten.
Darüber hinaus werden die Ausschreibung, Vergabe, Qualitätskontrolle und Abnahme von energetischen Maßnahmen behandelt. Abgerundet werden die Lernziele durch die Erstellung eines Energieberaterberichts mit mündlicher Prüfung sowie die schriftliche Abschlussprüfung, sodass Teilnehmende befähigt werden, Nichtwohngebäude energieeffizient, normgerecht und wirtschaftlich zu planen und zu bewerten.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter