Deine Weiterbildungen Energieberater:in für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme - DIN EN 16247
Im Kurs Energieberater Nichtwohngebäude – Anlagen und Systeme gemäß DIN EN 16247 lernst Du die rechtlichen Grundlagen kennen, einschließlich der Anwendung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in der Praxis, DIN EN 16247, DIN V 18599, DIN EN 12831 sowie VDI 2078. Du erhältst Einblicke in integrierte Managementsysteme wie ISO 50001 Energiemanagement, ISO 14001 Umweltmanagement und EMAS.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gebäudehülle im Neubau und Bestand. Du erfährst, wie Dämmung und bauliche Maßnahmen energetische Verluste reduzieren und so den Energiebedarf senken.
Darüber hinaus beschäftigst Du Dich intensiv mit Anlagentechnik und Querschnittstechnologien, einschließlich Primär-, End- und Nutzenergiebedarf, Wärme- und Kälteerzeugung, -verteilung und -speicherung, Wärmerückgewinnung, Lüftungstechnik, Beleuchtung, Druckluft und elektrischen Antrieben. Auch der Einsatz erneuerbarer Energien wie Photovoltaik, PVT-Anlagen und Speichertechnologien wird praxisnah vermittelt.
Du lernst Methoden zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit, führst Lebenszyklus-Kostenanalysen durch und erhältst praxisnahe Informationen zu Fördermitteln. Ergänzend trainierst Du Mitarbeiter-Schulung, Berichtspflichten und Öffentlichkeitsarbeit, um Projekte professionell umzusetzen.
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Energieberater Schulung kostenlos.
Rechtliche Grundlagen:
- Anwendung des Gebäudeenergiegesetz (GEG) in der Praxis
- DIN EN 16247
- DIN V 18599, DIN EN 12831 und VDI 2078
- Integrierte Managementsysteme, insbesondere ISO 50001 Energiemanagement, ISO 14001 Umweltmanagement und EMAS
Gebäudehülle im Neubau und Bestand:
- Dämmung, Reduzierung energetischer Verluste
Anlagentechnik und Querschnittstechnologien:
- Primär-, End- und Nutzenergiebedarf
- Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung, Wärmespeicherung, Wärmerückgewinnung
- Kälteerzeugung und Kälteverteilung, Kältespeicherung
- Lüftungstechnik, Bewertung, Inspektion
- Beleuchtung, Druckluft, elektrische Antriebe
Erneuerbare Energien:
- Photovoltaik, PVT-Anlagen
- Speichertechnologien
Wirtschaftlichkeit:
- Berechnungsmethoden
- Lebenszyklus-Kostenanalyse
- Fördermittel
Sonstiges:
- Mitarbeiter-Schulung
- Berichtspflichten
- Öffentlichkeitsarbeit
Die Lernziele der Schulung Energieeffizienz und Energiemanagement umfassen die Vermittlung fundierter Kenntnisse zu rechtlichen Grundlagen, einschließlich der praxisgerechten Anwendung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), DIN EN 16247, DIN V 18599, DIN EN 12831, VDI 2078 sowie zu integrierten Managementsystemen wie ISO 50001 Energiemanagement, ISO 14001 Umweltmanagement und EMAS.
In der Schulung wird die Analyse und Optimierung der Gebäudehülle im Neubau und Bestand behandelt, einschließlich Dämmung und Reduzierung energetischer Verluste. Zudem werden Kenntnisse zu Anlagentechnik und Querschnittstechnologien vermittelt, insbesondere zur Berechnung von Primär-, End- und Nutzenergiebedarf, Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung, Wärmespeicherung, Wärmerückgewinnung, Kälteerzeugung und -verteilung, Lüftungstechnik, Beleuchtung, Druckluftsystemen und elektrischen Antrieben.
Die Schulung behandelt außerdem den Einsatz erneuerbarer Energien, einschließlich Photovoltaik, PVT-Anlagen und Speichertechnologien. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wirtschaftlichkeitsbewertung, einschließlich Berechnungsmethoden, Lebenszyklus-Kostenanalyse und Fördermittelnutzung.
Abgerundet werden die Lernziele durch Mitarbeiter-Schulungen, Berichtspflichten und Öffentlichkeitsarbeit, sodass Teilnehmende befähigt werden, Energieeffizienzmaßnahmen systematisch zu planen, umzusetzen und zu dokumentieren.
Die Berufs- und Verdienstaussichten nach der Schulung Energieeffizienz und Energiemanagement sind sehr gut, da Fachkräfte mit Kenntnissen in energetischer Analyse, Gebäudetechnik und Energiemanagementsystemen stark nachgefragt werden. Absolventinnen und Absolventen können in Energieberatungsunternehmen, Ingenieur- und Architekturbüros, Facility Management, Bauunternehmen sowie bei Behörden und Förderstellen tätig werden.
Zu den typischen Aufgaben gehören die Analyse von Energieverbräuchen, die Planung und Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen, die Integration erneuerbarer Energien, die Erstellung von Energie- und Managementberichten sowie die Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte und Fördermöglichkeiten. Auch die Schulung von Mitarbeitern, Öffentlichkeitsarbeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben gehören zu den zentralen Tätigkeiten.
Die Verdienstmöglichkeiten variieren je nach Branche, Unternehmensgröße und Erfahrung. Berufseinsteiger können solide Gehälter erzielen, während erfahrene Fachkräfte in leitenden Positionen oder spezialisierten Beratungsunternehmen überdurchschnittliche Einkommen erreichen.
Durch die wachsende Bedeutung von Energieeffizienz, nachhaltiger Gebäudetechnik und Normenkonformität eröffnen sich nach der Schulung langfristig attraktive Karriere- und Gehaltsaussichten, die eine sichere und zukunftsorientierte berufliche Perspektive bieten.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter




.png&w=3840&q=75)

.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)








