Deine Weiterbildung Energieberater:in für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme - DIN EN 16247
In einer Zeit, in der die Energiekosten permanent steigen und die Verfügbarkeit von fossilen Energieträgern sinkt, steigt gleichermaßen auch der Kostendruck auf die Unternehmen und zwingt sie zum Handeln. Zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sind die Unternehmen daher gefordert, mit Hilfe eines Energiemanagements Schwachstellen des Energieverbrauchs aufzudecken und zu beseitigen. Rechtliche Vorgaben zwingen zur Einführung eines Energiemanagementsystems und honorieren dieses mit verringerten Abgaben.
In dieser Qualifizierung erarbeiten Sie sich die physikalisch-technischen und organisatorischen Grundlagen und befassen sich mit den organisatorischen, rechtlichen und technischen Anwendungen. Dabei werden die persönlichen Anforderungen an Energieauditoren und Energieeffizienz-Experten vermittelt. Sie verfügen nach Abschluss über ein fundiertes, anwendungsorientiertes Grundlagenwissen, um auf dieser Basis als Energieberater/-in nachhaltige Energieverbrauchsoptimierungen und Effizienzsteigerungen verstehen, planen und durchführen zu können.
Bei Erfüllung weiterer Voraussetzungen qualifizieren Sie sich für die Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 und können sich beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) registrieren lassen.
Desweiteren können Sie sich (bei Erfüllung weiterer persönlicher Voraussetzungen) bei der DENA als Energieeffizienz-Experte für die Kategorie Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme – Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA) listen lassen.
Rechtliche Grundlagen:
- Anwendung des Gebäudeenergiegesetz (GEG) in der Praxis
- DIN EN 16247
- DIN V 18599, DIN EN 12831 und VDI 2078
- Integrierte Managementsysteme, insbesondere ISO 50001 Energiemanagement, ISO 14001 Umweltmanagement und EMAS
Gebäudehülle im Neubau und Bestand:
- Dämmung, Reduzierung energetischer Verluste
Anlagentechnik und Querschnittstechnologien:
- Primär-, End- und Nutzenergiebedarf
- Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung, Wärmespeicherung, Wärmerückgewinnung
- Kälteerzeugung und Kälteverteilung, Kältespeicherung
- Lüftungstechnik, Bewertung, Inspektion
- Beleuchtung, Druckluft, elektrische Antriebe
Erneuerbare Energien:
- Photovoltaik, PVT-Anlagen
- Speichertechnologien
Wirtschaftlichkeit:
- Berechnungsmethoden
- Lebenszyklus-Kostenanalyse
- Fördermittel
Sonstiges:
- Mitarbeiter-Schulung
- Berichtspflichten
- Öffentlichkeitsarbeit
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter