Deine Weiterbildung Energieberatung für Wohngebäude
In diesem Kurs zur Energieberatung für Wohngebäude lernst Du, wie Du energetische Schwachstellen in Ein- und Mehrfamilienhäusern professionell bewertest und individuelle Sanierungsmaßnahmen planst. Du beschäftigst Dich mit unterschiedlichen Gebäudetypologien und Baualtersklassen und erfährst, wie Du Vor-Ort-Begehungen effizient durchführst und den energetischen Ist-Zustand nach DIN V 18599 sowie GEG analysierst. Der Kurs vermittelt Dir, wie Du individuelle Sanierungsfahrpläne (iSFP) erstellst, wirtschaftliche Maßnahmen priorisierst und geeignete Förderprogramme wie BAFA oder BEG einbeziehst. Auch der Einsatz erneuerbarer Energien im Wohnbereich sowie Besonderheiten bei denkmalgeschützten Gebäuden oder Wohnungseigentümergemeinschaften werden behandelt. Der Kurs richtet sich an Energieberater:innen und Fachkräfte aus dem Bau- und Wohnsektor, die praxisnah und förderfähig beraten möchten.
Energieberatung für Wohngebäude
- Grundlagen der Energieberatung speziell für Ein- und Mehrfamilienhäuser
- Gebäudetypologien, Baualtersklassen und typische energetische Schwachstellen
- Durchführung von Vor-Ort-Begehungen und Erfassung des energetischen Ist-Zustands
- Berechnung des Energiebedarfs nach DIN V 18599 und EnEV/GEG
- Erstellung von individuellen Sanierungsfahrplänen (iSFP)
- Empfehlung sinnvoller Sanierungsmaßnahmen: Dämmung, Fenster, Heizung, Lüftung
- Wirtschaftlichkeitsanalyse und Priorisierung von Maßnahmen
- Beratung zu Förderprogrammen (BAFA, KfW, BEG Wohngebäude)
- Kommunikation mit Hauseigentümer:innen, Mietparteien und Wohnungswirtschaft
- Erstellung und Erklärung von Energieausweisen
- Empfehlung von regenerativen Energien im Wohnumfeld (PV, Wärmepumpen, Solarthermie)
- Besonderheiten bei Denkmalen, Reihenhäusern und Wohnungseigentümergemeinschaften
- Qualitätssicherung, Dokumentation und Übergabe der Beratungsergebnisse
- Umgang mit digitalen Tools und Software zur Energiebedarfsberechnung
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule