Allgemein
In diesem Kurs zu "Energieeffizienz und erneuerbare Energien" lernst Du, wie Du zukunftssichere Konzepte für energieeffiziente Gebäude entwickelst, die mit regenerativen Energiequellen kombiniert werden. Du erhältst ein tiefes Verständnis für die Grundlagen der Energieeffizienz im Gebäude, einschließlich der Optimierung von Gebäudehülle, Technik und Nutzerverhalten. Der Kurs zeigt Dir, wie Du erneuerbare Energien wie Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen, Biomasse und Geothermie in das Gesamtkonzept integrierst. Du entwickelst autarke und eigenverbrauchsoptimierte Lösungen, wie Stromspeicher und Mieterstrom, und planst Plusenergie- und Nullenergiegebäude. Der Kurs geht auf Bewertungsmethoden wie Primärenergiebedarf und CO₂-Bilanz ein und zeigt, wie energetische Simulation und Bilanzierung (z. B. PHPP, DIN V 18599) erfolgen. Weitere Themen sind die Wirtschaftlichkeitsberechnung und Amortisation, sowie die Anpassung an gesetzliche Anforderungen und EU-Klimaziele. Praxisbeispiele aus Neubauprojekten und Bestandssanierungen runden das Thema ab. Ideal für Architekt:innen, Energieberater:innen und Projektentwickler:innen, die zukunftsfähige und nachhaltige Gebäude planen.
Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Zukunftssichere Konzepte für Gebäude
- Kombinierte Planung von Energieeinsparung und regenerativer Energieversorgung
- Grundlagen der Energieeffizienz im Gebäude – Hülle, Technik, Nutzerverhalten
- Integration erneuerbarer Energien: Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpe, Biomasse, Geothermie
- Energetisches Gesamtkonzept entwickeln – Wechselwirkung von Erzeugung und Verbrauch
- Autarkie- und Eigenverbrauchskonzepte: Stromspeicher, Sektorkopplung, Mieterstrom
- Planung Plusenergie- und Nullenergiegebäude
- Bewertungssysteme: Primärenergiebedarf, CO₂-Bilanz, Nachhaltigkeitskriterien
- Energetische Simulation und Bilanzierung (z. B. PHPP, DIN V 18599)
- Förderprogramme für EE-Integration (BAFA, KfW, Bundesförderung effiziente Gebäude)
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Amortisationszeiträume im Blick
- Gebäudeleittechnik und intelligente Steuerungssysteme zur Effizienzsteigerung
- Anpassung an zukünftige gesetzliche Anforderungen und EU-Klimaziele
- Schnittstellen-Management zwischen Energieberatung, Anlagentechnik und Architektur
- Praxisbeispiele: Neubauprojekte und energetisch optimierte Bestandssanierungen
- Zielgruppe: Architekt:innen, Energieberater:innen, Gebäudetechniker:innen, Projektentwickler:innen, Investierende