Deine Weiterbildungen Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001
Im Kurs Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 erhältst Du fundiertes Wissen über die rechtlichen Grundlagen und lernst, wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in der Praxis angewendet wird. Du setzt Dich mit relevanten Normen wie DIN EN 16247, DIN V 18599, DIN EN 12831, ISO 50001 und ISO 14001 auseinander und baust Dir ein solides Fundament für professionelles Energiemanagement auf.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Gebäudehülle im Neubau und Bestand. Du erfährst, wie Dämmung und bauliche Maßnahmen energetische Verluste reduzieren und wie sich dies direkt auf die Energieeffizienz auswirkt. Außerdem beschäftigst Du Dich mit moderner Anlagentechnik und Querschnittstechnologien, die den Energiebedarf beeinflussen – von Wärme- und Kälteerzeugung über Verteilung und Speicherung bis hin zur Wärmerückgewinnung.
Darüber hinaus lernst Du, Lüftung, Beleuchtung, Druckluftsysteme und elektrische Antriebe energetisch zu bewerten und Einsparpotenziale zu erkennen. Auch erneuerbare Energien wie Photovoltaik, PVT-Anlagen und Speichertechnologien spielen eine zentrale Rolle.
Neben der Technik erwirbst Du Methoden zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit, führst Lebenszyklus-Kostenanalysen durch und erhältst Einblicke in Fördermöglichkeiten. Ergänzend übst Du, Mitarbeiter zu schulen und Berichtspflichten professionell zu erfüllen. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit runden Dein Profil ab und befähigen Dich, Energiemanagementsysteme nachhaltig umzusetzen.
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Energiemanagement-Schulung kostenlos.
- Rechtliche Grundlagen: Anwendung des GEG in der Praxis
- Verschiedene DIN Normen (DIN EN 16247, DIN V 18599, DIN EN 12831, ISO 50001, ISO 14001)
- Gebäudehülle im Neubau und Bestand: Dämmung, Reduzierungen energetischer Verluste
- Anlagentechnik und Querschnittstechnologien: Energiebedarf
- Wärme- und Kälteerzeugung, -Verteilung, -Speicherung, WRG
- Lüftung, Beleuchtung, Druckluft, elektr. Antriebe
- Erneuerbare Energien: Photovoltaik, PVT-Anlagen, Speichertechnologien
- Methoden zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit
- Lebenszyklus-Kostenanalyse, Fördermittel
- Mitarbeiter-Schulung
- Berichtspflichten, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit
Die Lernziele der Schulung Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 umfassen die Vermittlung umfassender Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen und die Anwendung des GEG in der Praxis sowie über relevante DIN-Normen, darunter DIN EN 16247, DIN V 18599, DIN EN 12831, ISO 50001 und ISO 14001.
Darüber hinaus werden in der Schulung Kompetenzen zur Optimierung der Gebäudehülle im Neubau und Bestand, zur Dämmung und Reduzierung energetischer Verluste sowie zur Anlagentechnik und Querschnittstechnologien vermittelt, um den Energiebedarf effizient zu steuern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wärme- und Kälteerzeugung, -verteilung, -speicherung, WRG, der Lüftung, Beleuchtung, Druckluft und elektrischen Antrieben sowie der Integration von Erneuerbaren Energien wie Photovoltaik, PVT-Anlagen und Speichertechnologien.
Zudem werden in der Schulung Methoden zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit, Lebenszyklus-Kostenanalysen und zur Nutzung von Fördermitteln vermittelt. Weitere Lernziele umfassen die Mitarbeiterschulung, Berichtspflichten, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, um Energiemanagementsysteme umfassend umzusetzen.
Mit diesen Lernzielen wird sichergestellt, dass Teilnehmende befähigt werden, Energiemanagementsysteme effizient zu planen, umzusetzen und zu überwachen und Unternehmen bei der Optimierung ihres Energieeinsatzes kompetent zu unterstützen.
Die Berufs- und Verdienstaussichten nach der Schulung Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 sind sehr gut, da qualifizierte Fachkräfte im Bereich Energieeffizienz und nachhaltige Unternehmensführung stark nachgefragt werden. Absolventinnen und Absolventen können in Energiemanagement-Abteilungen, Facility Management, Beratung, Auditierung oder in Zertifizierungsstellen eingesetzt werden.
Zu den typischen Aufgaben gehören die Planung, Umsetzung und Überwachung von Energiemanagementsystemen, die Analyse und Optimierung von Energieeinsätzen, die Integration erneuerbarer Energien sowie die Erstellung von Berichten, Kostenanalysen und Fördermittelbewertungen. Auch die Schulung von Mitarbeitern und die Sicherstellung der rechtlichen und normativen Anforderungen gehören zu den zentralen Tätigkeiten.
Die Verdienstmöglichkeiten variieren je nach Branche, Unternehmensgröße und Verantwortung. Im Einstieg können solide Gehälter erzielt werden, während erfahrene Fachkräfte in leitenden Funktionen oder bei spezialisierten Beratungsunternehmen überdurchschnittliche Einkommen erreichen.
Durch die steigende Bedeutung von Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Umweltmanagement sind die langfristigen Karriere- und Gehaltsaussichten nach der Schulung exzellent, sodass eine sichere und attraktive berufliche Perspektive geboten wird.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter