Deine Weiterbildungen Geprüfte:r Technische:r Fachwirt:in (IHK)
In der Weiterbildung Technischer Fachwirt IHK erwirbst Du umfassende Kenntnisse, die Dich optimal auf leitende Positionen in Technik und Industrie vorbereiten. Du lernst die volks- und betriebswirtschaftlichen Grundlagen, wie Unternehmenszusammenschlüsse, Rechtsformen und Existenzgründung, kennen und verstehst das Zusammenwirken betrieblicher Funktionen.
Im Bereich Rechnungswesen wirst Du fit in Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Planungsrechnung und der Auswertung betriebswirtschaftlicher Zahlen. Zudem erhältst Du praxisnahe Einblicke in rechtliche und steuerliche Zusammenhänge.
Du erlernst, wie Unternehmensführung und Personalmanagement effektiv umgesetzt werden – von Betriebsorganisation über Personalführung bis hin zu Mitarbeiterentwicklung. Die technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen vermitteln Dir Wissen über Materialien, Maschinen, Anlagen und Prozesse, inklusive thermischer, galvanischer, mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrotechnischer Einflüsse sowie deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
In der technischen Kommunikation und Werkstofftechnologie wirst Du sicher im Lesen technischer Zeichnungen, im Beurteilen von Werkstoffen und deren Zusammenwirken sowie im Umgang mit Prüfverfahren. Fertigungs- und Betriebstechnik befähigt Dich, Fertigungsverfahren auszuwählen, Instandhaltungsmaßnahmen zu planen, numerische Steuerungstechniken einzusetzen und Automatisierungssysteme effizient zu nutzen.
Du erhältst praxisnahes Wissen in Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik, einschließlich Marktforschung, Preispolitik, Produkt- und Distributionspolitik sowie Produktions- und Entsorgungslogistik. In Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle lernst Du Arbeitsabläufe zu gestalten, Fertigungsprozesse zu steuern und die Produktionsüberwachung umzusetzen.
Darüber hinaus vermittelt Dir die Weiterbildung Kompetenzen in Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz und zeigt Dir, wie Du Führung, Zusammenarbeit und Projektmoderation erfolgreich einsetzt. Abschließend wirst Du gezielt auf die externe IHK-Prüfung vorbereitet, sodass Du bestens gerüstet bist, Verantwortung in technischen und kaufmännischen Bereichen zu übernehmen.
Volks- und Betriebswirtschaft:
- volkswirtschaftliche Grundlagen,
- betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken,
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen,
- Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen:
- grundlegende Aspekte des Rechnungswesens,
- Finanzbuchhaltung,
- Kosten- und Leistungsrechnung,
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen,
- Planungsrechnung
Recht und Steuern:
- rechtliche Zusammenhänge,
- steuerrechtliche Bestimmungen
Unternehmensführung:
- Betriebsorganisation,
- Personalführung,
- Personalentwicklung
Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen:
- Berücksichtigen der Auswirkungen naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen,
- Anlagen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt, zum Beispiel bei Oxidations- und Reduktionsvorgängen,
- thermischen Einflüssen, galvanischen Prozessen, mechanischen Bewegungsvorgängen, elektrotechnischen,
- hydraulischen und pneumatischen Antriebs- und Steuerungsvorgängen,
- Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb sowie Beachten der damit zusammenhängenden
- Auswirkungen auf Mensch und Umwelt,
- Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastungen und Bewegungen,
- Anwenden von statistischen Verfahren und Durchführen von einfachen statistischen Berechnungen sowie deren graphische Darstellung
Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie:
- Technologie der Werk- und Hilfsstoffe überblicken,
- Prüfverfahren für Werkstoffe kennen,
- Lesen von technischen Zeichnungen einschließlich technischer Dokumentationen unter Berücksichtigung der Zeichnungsnormen,
- aus Zeichnungen Funktionen von Einzelteilen erkennen und deren Zusammenwirken beurteilen
Fertigungs- und Betriebstechnik:
- Festlegen der anzuwendenden Fertigungsverfahren im Hinblick auf Betriebsmittel, Werk- und Hilfsstoffe
- einschließlich der Ermittlung der erforderlichen technischen Daten,
- Unterscheiden von Arten der Fügetechniken unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Verfahren,
- Planen, Einleiten und Überwachen von frist- und situationsgerechten Instandhaltungsmaßnahmen,
- Beurteilen von Auswirkungen auf den Fertigungsprozess beim Einsatz neuer Werkstoffe, Verfahren und Betriebsmittel,
- Beurteilen der numerischen Steuerungstechnik beim Einsatz von Werkzeugmaschinen, bei der Programmierung und
- Organisation des Fertigungsprozesses unter Nutzung von Informationen aus rechnergestützten Systemen,
- Überblicken der Einsatzmöglichkeiten von Automatisierungssystemen einschließlich der Handhabungs-, Förder- und Speichersysteme,
- Verstehen der Informationen aus verknüpften, rechnergestützten Systemen der Konstruktion und Fertigung
Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik:
- Marktforschung kennen,
- Wirkmechanismen der Preispolitik verstehen,
- Produktpolitik kennen,
- Distributionspolitik erläutern,
- Kommunikationspolitik anwenden,
- Beschaffungslogistik anwenden,
- Produktionslogistik aufbereiten,
- Distributionslogistik mitwirken,
- Entsorgungslogistik kennen
Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle:
- Organisation der Produktion überblicken,
- Produktionsprogrammplanung durchführen,
- Arbeits- und Zeitwirtschaft anwenden,
- Arbeitsablaufgestaltung umsetzen,
- Arbeitsplatzgestaltung überblicken,
- Fertigungssteuerung durchführen,
- Produktionsüberwachung durchführen
Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz:
- interne und externe Bedeutung des Qualitätsmanagements erkennen,
- Umweltschutztechniken und deren rechtliche Grundlagen kennen,
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen sicherstellen
Führung und Zusammenarbeit:
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation erläutern,
- Mitarbeitergespräche durchführen,
- Konfliktmanagement anwenden,
- Mitarbeiterförderung umsetzen,
- Ausbildung planen und durchführen,
- Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen,
- Präsentationstechniken einsetzen
Vorbereitung auf die externe Prüfung
Die Weiterbildung Technischer Fachwirt IHK vermittelt umfassende Kompetenzen in wirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Bereichen, die für leitende Positionen in Industrie und Technik unerlässlich sind. Im Bereich Volks- und Betriebswirtschaft werden Grundlagen der Volkswirtschaft, betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken, Unternehmensgründung, Rechtsformen sowie Unternehmenszusammenschlüsse vermittelt.
Der Bereich Rechnungswesen umfasst grundlegende Aspekte wie Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertung betriebswirtschaftlicher Zahlen und Planungsrechnungen. Ergänzend werden im Recht und Steuern rechtliche Zusammenhänge und steuerrechtliche Bestimmungen behandelt.
Im Modul Unternehmensführung stehen Betriebsorganisation, Personalführung und Personalentwicklung im Fokus. Die naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen befassen sich mit den Auswirkungen naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen, Anlagen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt. Dazu gehören thermische Einflüsse, galvanische Prozesse, mechanische Bewegungen, elektrotechnische, hydraulische und pneumatische Antriebs- und Steuerungsvorgänge sowie der Umgang mit verschiedenen Energieformen und die Berechnung betriebs- und fertigungstechnischer Größen.
Die technische Kommunikation und Werkstofftechnologie vermittelt Kenntnisse über Werk- und Hilfsstoffe, Prüfverfahren, das Lesen technischer Zeichnungen und die Beurteilung von Einzelteilen und deren Zusammenwirken. Fertigungs- und Betriebstechnik umfasst die Auswahl geeigneter Fertigungsverfahren, Fügetechniken, Instandhaltungsmaßnahmen, numerische Steuerungstechnik, Automatisierungssysteme und den Einsatz rechnergestützter Systeme in Konstruktion und Fertigung.
Im Bereich Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik werden Marktforschung, Preispolitik, Produkt- und Distributionspolitik, Kommunikationspolitik sowie Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik vermittelt. Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle umfasst Produktionsorganisation, Programmplanung, Arbeits- und Zeitwirtschaft, Arbeitsplatzgestaltung, Fertigungssteuerung und Produktionsüberwachung.
Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz behandeln die Bedeutung des Qualitätsmanagements, Umweltschutztechniken, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. Im Modul Führung und Zusammenarbeit werden Kommunikation, Kooperation, Konfliktmanagement, Mitarbeiterförderung, Ausbildung, Projektmoderation und Präsentationstechniken praxisnah vermittelt.
Abgerundet wird die Weiterbildung durch die Vorbereitung auf die externe IHK-Prüfung, sodass die Teilnehmenden optimal auf die Übernahme von Leitungsfunktionen in technischen und kaufmännischen Bereichen vorbereitet werden.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter