Deine Weiterbildung Geoinformationssysteme (GIS)
In der Weiterbildung Geoinformationssysteme (GIS) erhältst Du umfassende Einblicke in die Grundlagen, Begriffe und vielfältigen Anwendungen von GIS. Du lernst den sicheren Umgang mit Geodaten – von den verschiedenen Datenquellen über Koordinatensysteme bis hin zu wichtigen Datenformaten wie Shapefile oder GeoJSON.
Die Grundfunktionen moderner GIS-Software werden Dir praxisnah vermittelt: Visualisierung, Abfragen und räumliche Analysen stehen dabei im Mittelpunkt. Du wirst darin geschult, räumliche Informationen wie Karten, Layer und Symbole korrekt darzustellen und zu interpretieren.
Ein besonderer Fokus im GIS Kurs liegt auf der Arbeit mit QGIS und ArcGIS. Du erfährst die wichtigsten Funktionen, Unterschiede und Anwendungsfelder der beiden führenden GIS-Programme. Darüber hinaus lernst Du, Geodaten zu importieren, zu bearbeiten und zu exportieren sowie Georeferenzierung und komplexe räumliche Analysen wie Puffersuche, Überlagerung oder Flächenberechnung durchzuführen.
Du wirst befähigt, Attribut- und Geodaten zu verknüpfen, um datengetriebene Entscheidungen zu unterstützen, und erstellst eigene thematische Karten sowie aussagekräftige Kartenausgaben. Die Weiterbildung zeigt Dir zudem den Einsatz von GIS in verschiedenen Branchen, darunter Umwelt, Planung, Infrastruktur und Mobilität.
Abgerundet wird die GIS Schulung durch wichtige Themen wie Datenqualität, Metadaten und rechtliche Rahmenbedingungen, etwa zu Open Data und Lizenzfragen. Praxisnahe Beispiele aus Verwaltung, Umwelt, Forschung und öffentlicher Planung veranschaulichen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von GIS.
Die Schulung Geoinformationssysteme ist mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur kostenlos.
In diesem Kurs erhältst du einen umfassenden Einstieg in die Welt der Geoinformationssysteme (GIS). Du lernst, räumliche Daten zu verstehen, aufzubereiten und mit leistungsstarker Software wie QGIS und ArcGIS professionell zu nutzen. Neben den Grundlagen zu Datenquellen, Formaten, Koordinatensystemen und Projektionen eignest du dir praxisorientierte Fähigkeiten in der Datenbearbeitung, Konvertierung und Georeferenzierung an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf analytischen Methoden: Du führst räumliche Abfragen durch, kombinierst Daten in Überlagerungsanalysen und arbeitest mit Rasterdaten, um komplexe Fragestellungen beantworten zu können. Durch praktische Übungen und Projekte festigst du dein Wissen und entwickelst die Kompetenz, GIS eigenständig in unterschiedlichen Anwendungsfeldern einzusetzen – von der Forschung über die Raumplanung bis hin zur Umweltanalyse.
!Geoinformationssysteme (GIS) Einführung in GIS → „die Grundlagen von Geoinformationssystemen erklären und ihre Anwendungsfelder einordnen“ Räumliche Daten & Datenquellen → „räumliche Daten aus unterschiedlichen Quellen beschaffen, in verschiedenen Formaten aufbereiten und importieren“ Koordinatensysteme & Projektionen → „die Bedeutung von Koordinatensystemen und Projektionen verstehen und anwenden“ GIS-Software: QGIS & ArcGIS → „sicher mit QGIS und ArcGIS umgehen“ Datenbearbeitung & Konvertierung → „Geodaten bearbeiten, konvertieren und exportieren“ Georeferenzierung → „Georeferenzierungen selbstständig durchführen“ Räumliche Abfragen & Analysen → „räumliche Abfragen durchführen, Überlagerungs- und Rasteranalysen anwenden“ Praxisprojekte → „GIS-gestützte Projekte eigenständig planen und durchführen“
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule