Deine Weiterbildungen Immissionsschutzrecht Basics
In der Weiterbildung Immissionsschutzrecht Grundlagen lernst Du praxisnah die rechtlichen Rahmenbedingungen des Immissionsschutzes kennen. Du erhältst fundierte Kenntnisse über die allgemeinen Umweltrechtsgrundlagen sowie über die Grundlagen des deutschen und europäischen Immissionsschutzrechts.
Ein Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen von Emissionen auf die Umwelt und den entsprechenden Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Du lernst die zentralen Begrifflichkeiten und untergesetzlichen Regelwerke kennen, um die Vorschriften sicher anwenden zu können.
Darüber hinaus wird der immissionsschutzrechtliche Kontext innerhalb des allgemeinen Umweltrechts und des Verwaltungsrechts praxisnah vermittelt. Du erhältst Einblicke in den anlagenbezogenen sowie den gebietsbezogenen Immissionsschutz und lernst, diese Vorgaben in der Praxis korrekt umzusetzen.
Mit diesem Wissen bist Du in der Lage, immissionsschutzrechtliche Anforderungen effizient zu prüfen, Genehmigungsverfahren zu begleiten und rechtssichere Entscheidungen in Unternehmen oder Behörden zu treffen.
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Schulung kostenlos.
- Allgemeine Umweltrechtsgrundlagen
- Grundlagen des deutschen und europäischen Immissionsschutzrechts
- Auswirkungen auf die Umwelt durch Emissionen
- Genehmigungsverfahren nach BImSchG
- Begrifflichkeiten des BImschG
- Untergesetzliche Regelwerke zum Bundesimmissionsschutzgesetz
- Einführung in das allgemeine Verwaltungsrecht
- Kontextualisierung des Immissionsrechts in das Umweltrecht
- Anlagenbezogener Immissionsschutz
- Gebietsbezogener Immissionsschutz
Die Lernziele der Schulung Immissionsschutzrecht Grundlagen umfassen den Erwerb eines fundierten Verständnisses der allgemeinen Umweltrechtsgrundlagen sowie der wesentlichen Aspekte des deutschen und europäischen Immissionsschutzrechts. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Auswirkungen von Emissionen auf die Umwelt und der Vermittlung von Kenntnissen zu Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG).
Darüber hinaus werden in der Schulung die Begrifflichkeiten des BImSchG und die relevanten untergesetzlichen Regelwerke vermittelt. Ergänzend erfolgt eine Einführung in das allgemeine Verwaltungsrecht sowie die Einordnung des Immissionsrechts in den Kontext des Umweltrechts.
Ein weiteres Lernziel besteht in der Vermittlung praxisnaher Kenntnisse zum anlagenbezogenen und gebietsbezogenen Immissionsschutz, sodass die Teilnehmenden in der Lage sind, rechtliche Anforderungen differenziert zu beurteilen und Genehmigungsprozesse kompetent zu begleiten.
Mit diesen Lernzielen werden die Teilnehmenden befähigt, Immissionsschutzrecht sicher anzuwenden, Umweltbelastungen zu bewerten und umweltrechtliche Fragestellungen fundiert umzusetzen.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter