Deine Weiterbildung Klimaschutzmanager/-in
Der Klimaschutz ist weltweit die herausragende umweltpolitische Herausforderung unserer Zeit. Er ist Vorsorge für eine langfristig tragfähige wirtschaftliche und ökologische Entwicklung. Damit die international getroffenen Vereinbarungen zum Klimaschutz, wie beispielsweise der Pariser Klimaschutzvertrag, auch auf regionaler Ebene umgesetzt werden, engagieren immer mehr Städte und Kommunen Klimamanager, die sich der Vorgaben der Politik annehmen. Sie sind die Schnittstelle zwischen Politik, Industrie und Handwerk sowie der Bevölkerung.
- Was ist Klima?
- Klimaschutz – in Bund und Ländern
- Klimaschutz – global und in der EU
- Klimamanagement in der Kommune
- Strategien und Szenarien im kommunalen Klimaschutz
- Erneuerbare Energien auf kommunaler Ebene
- Energieeffizienz
- CO2-Ausstoß und Energieverbrauch
- Erstellung von Maßnahmekatalogen für verschiedene Projekte
- Förderung und Beratung
- Monitoring und Controlling
- Integriertes Klimaschutzkonzept
Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium ist Voraussetzung. Teilnehmer sollten im Umgang mit dem Rechner geübt sein und Recherchearbeiten im Internet durchführen können. Weiterhin müssen sie in der Lage sein, selbständig zu arbeiten. Sicheres Deutsch in Wort und Schrift wird vorausgesetzt.
Die Weiterbildung richtet sich an Teilnehmer aus allen Berufsbereichen. Ein vitales Interesse am Thema Klimaschutz sowie ein Grundverständnis für Verwaltungsstrukturen, Politik und naturwissenschaftliche Prozesse werden vorausgesetzt. Eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksform sowie eine souveräne Arbeitseinstellung sind Grundvoraussetzung.
Klimaschutzmanager erarbeiten Klimaschutzprojekte und Konzepte in Kommunen. Die Tätigkeit ist durch eine vielfältige Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteuren geprägt. Die Konzepte beinhalten Einsparungen von Energie, Maßnahmen im Klimaschutz, einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sowie eine Reduzierung von Emissionen. Dabei werden Schutzmaßnahmen konzipiert und durchgeführt, Potentialanalysen erstellt, Fördermöglichkeiten geprüft und mit den Bürgern und Medien interagiert.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter