Deine Weiterbildungen Klimaschutzmanager/-in
In der Weiterbildung Klimaschutzmanager lernst Du, was Klima bedeutet und wie Klimaschutz auf Bundes- und Landesebene umgesetzt wird. Du erhältst zudem Einblicke in globale und europäische Klimaschutzmaßnahmen.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Klimamanagement in Kommunen, einschließlich Strategien und Szenarien für den kommunalen Klimaschutz. Du lernst, erneuerbare Energien auf kommunaler Ebene zu integrieren, die Energieeffizienz zu steigern und CO2-Ausstoß sowie Energieverbrauch zu analysieren.
Darüber hinaus wirst Du befähigt, Maßnahmekataloge für verschiedene Projekte zu erstellen, Fördermöglichkeiten zu nutzen und Beratungen durchzuführen. Monitoring, Controlling und die Entwicklung eines integrierten Klimaschutzkonzepts runden die Schulung ab, sodass Du Klimaschutzprojekte strukturiert planen, umsetzen und überwachen kannst.
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Schulung zum Klimaschutz kostenlos.
- Was ist Klima?
- Klimaschutz – in Bund und Ländern
- Klimaschutz – global und in der EU
- Klimamanagement in der Kommune
- Strategien und Szenarien im kommunalen Klimaschutz
- Erneuerbare Energien auf kommunaler Ebene
- Energieeffizienz
- CO2-Ausstoß und Energieverbrauch
- Erstellung von Maßnahmekatalogen für verschiedene Projekte
- Förderung und Beratung
- Monitoring und Controlling
- Integriertes Klimaschutzkonzept
Die Lernziele der Schulung Klimaschutzmanager umfassen ein grundlegendes Verständnis dafür, was Klima ist und wie Klimaschutz auf Ebene von Bund, Ländern, der EU sowie im globalen Kontext umgesetzt wird. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem kommunalen Klimamanagement, bei dem Strategien und Szenarien für den lokalen Klimaschutz entwickelt und angewendet werden.
Im Rahmen der Schulung wird aufgezeigt, wie erneuerbare Energien auf kommunaler Ebene eingesetzt und Maßnahmen zur Energieeffizienz umgesetzt werden können. Auch die Analyse von CO₂-Ausstoß und Energieverbrauch wird behandelt, um daraus zielgerichtete Klimaschutzmaßnahmen abzuleiten.
Ein weiteres Lernziel ist die Erstellung von Maßnahmekatalogen für unterschiedliche Projekte, die durch Kenntnisse in Förderung und Beratung ergänzt werden. Zudem werden Methoden des Monitorings und Controllings vermittelt, die für die Umsetzung nachhaltiger Klimaschutzstrategien unverzichtbar sind. Schließlich wird ein umfassendes Verständnis für die Entwicklung und Anwendung eines integrierten Klimaschutzkonzepts vermittelt.
Die Berufs- und Verdienstaussichten nach einer Schulung zum Klimaschutzmanager gelten als besonders attraktiv, da der Klimaschutz in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Fachkräfte mit fundierten Kenntnissen im Klimamanagement, in erneuerbaren Energien und in der kommunalen Klimaplanung werden in Kommunen, öffentlichen Einrichtungen, Beratungsunternehmen, Energieversorgern sowie in Industrie- und Dienstleistungsbetrieben stark nachgefragt.
Berufliche Perspektiven eröffnen sich unter anderem in den Bereichen kommunaler Klimaschutz, Energieeffizienzmanagement, Projektentwicklung für erneuerbare Energien oder in der Nachhaltigkeitsberatung. Auch Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, Umweltorganisationen und internationalen Institutionen bieten spannende Karrierewege.
Die Verdienstmöglichkeiten variieren je nach Branche, Erfahrung und Verantwortungsbereich. Im öffentlichen Dienst erfolgt die Eingruppierung häufig nach dem Tarifvertrag (TVöD), wobei Klimaschutzmanager in der Regel ein stabiles und attraktives Gehalt erhalten. In der freien Wirtschaft können – je nach Projektverantwortung und Unternehmensgröße – überdurchschnittliche Einkommen erzielt werden, insbesondere wenn Fachkenntnisse in Fördermittelmanagement, CO₂-Bilanzierung und nachhaltiger Projektplanung vorliegen.
Durch die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind die langfristigen Berufs- und Gehaltsaussichten für Klimaschutzmanager ausgezeichnet.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter