Allgemein
Die Bedeutung von Ökobilanzierung und Kohlenstoff-Fußabdruck-Analyse nimmt zu, da Unternehmen ihre Umweltauswirkungen über den Lebenszyklus von Produkten (Produktlebenszyklus) und Dienstleistungen minimieren müssen. Dies führt zu einer höheren Nachfrage nach Fachkräften mit Kenntnissen im Bereich Life-Cycle-Assessment (LCA) bzw. Lebenszyklusanalyse. Diese Kompetenzen werden entscheidend für die Einhaltung von Umweltvorschriften und die Marktpräsenz, da Verbraucher in Deutschland verstärkt nachhaltige Produkte bevorzugen.
In diesem Kurs lernen Sie, Ziele und Rahmenbedingungen für Life-Cycle-Assessments (LCAs) zu definieren, Primär- und Sekundärdaten zu sammeln, Umweltauswirkungen zu quantifizieren und die Ergebnisse zu interpretieren. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für die Praxis der Umweltbewertung und die Entwicklung nachhaltiger Unternehmenspraktiken.
- Treibhausgase und ihre Umweltauswirkungen
- Produkt-Carbon-Footprints (PCF) / Produktökobilanz
- Lebenszyklusanalyse / LCA-Methodologie
- Datensammlung, Inventarisierung und Interpretation
- Berechnung des Kohlenstoff-Fußabdrucks / Ökobilanz
- Treibhausgasbilanz: Treibhausgasemissionen-Berechnung
- LCA/CO2-Software wie SimaPro, GaBi oder OpenLCA
- Normen: ISO 14040, ISO 14044, ISO 14067, GHG Protocol
21.07.2025 - 01.08.2025
04.08.2025 - 15.08.2025
18.08.2025 - 29.08.2025
01.09.2025 - 12.09.2025
15.09.2025 - 26.09.2025
Start | Ende | Verfügbarkeit |
---|---|---|
21.07.2025 | 01.08.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
04.08.2025 | 15.08.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
18.08.2025 | 29.08.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
01.09.2025 | 12.09.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
15.09.2025 | 26.09.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
Fachwissen zum CO2-Fußabdruck (Carbon Footprint) und in Ökobilanzierung (Life-Cycle-Assessment (LCA)) ist zunehmend gefragt und von steigender Relevanz für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dafür sorgen die zunehmende Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Unternehmensführung und das wachsende öffentliche und regulatorische Interesse an genauen Umweltdaten. Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie gefragte Qualifikationen für den aktuellen und zukünftigen Arbeitsmarkt, der verstärkt von Kreislaufwirtschaft geprägt wird. Unterstützen Sie mit Ihrer Tätigkeit den Klimaschutz und den Kampf gegen den Klimawandel!