Deine Weiterbildungen Nachhaltigkeit messen - Life-Cycle-Assessment (LCA) / Ökobilanzierung
In der Weiterbildung Life-Cycle-Assessment (LCA) / Ökobilanzierung lernst Du die Grundlagen von Treibhausgasen und deren Umweltauswirkungen kennen. Du erfährst, wie Produkt-Carbon-Footprints (PCF) und Produktökobilanzen erstellt werden, um die Umweltwirkungen von Produkten über den gesamten Lebenszyklus zu bewerten.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Lebenszyklusanalyse (LCA) und der Methodologie, einschließlich Datensammlung, Inventarisierung und Interpretation, sodass Du fundierte Analysen durchführen kannst.
Du lernst die Berechnung des Kohlenstoff-Fußabdrucks sowie die Erstellung einer Treibhausgasbilanz, um Emissionen präzise zu erfassen und zu berichten.
Darüber hinaus wird der praxisnahe Umgang mit LCA/CO2-Software wie SimaPro, GaBi oder OpenLCA vermittelt, um komplexe Ökobilanzen effizient zu erstellen. Ergänzend werden relevante Normen wie ISO 14040, ISO 14044, ISO 14067 und das GHG Protocol behandelt, um Deine Kenntnisse normgerecht anzuwenden.
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Schulung kostenlos.
- Treibhausgase und ihre Umweltauswirkungen
- Produkt-Carbon-Footprints (PCF) / Produktökobilanz
- Lebenszyklusanalyse / LCA-Methodologie
- Datensammlung, Inventarisierung und Interpretation
- Berechnung des Kohlenstoff-Fußabdrucks / Ökobilanz
- Treibhausgasbilanz: Treibhausgasemissionen-Berechnung
- LCA/CO2-Software wie SimaPro, GaBi oder OpenLCA
- Normen: ISO 14040, ISO 14044, ISO 14067, GHG Protocol
In der Schulung „Nachhaltigkeit messen – Life-Cycle-Assessment (LCA) / Ökobilanzierung“ wird die Fähigkeit vermittelt, ökologische Auswirkungen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder Prozesses systematisch zu erfassen und zu bewerten. Im Mittelpunkt steht die Anwendung der Life-Cycle-Assessment-Methodologie nach internationalen Standards wie ISO 14040, ISO 14044, ISO 14067 und dem GHG Protocol.
Vermittelt wird die strukturierte Durchführung einer Ökobilanz, einschließlich der Datensammlung, Inventarisierung und Interpretation. Die Berechnung von Treibhausgasemissionen sowie die Erstellung von Produkt-Carbon-Footprints (PCF) werden praxisnah anhand von Beispielen erläutert. Ebenso wird die sichere Nutzung gängiger LCA- und CO₂-Software wie SimaPro, GaBi oder OpenLCA eingeübt.
Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen es, fundierte Nachhaltigkeitsbewertungen durchzuführen, Umweltwirkungen transparent darzustellen und relevante Nachhaltigkeitskennzahlen zielgerichtet in Unternehmen oder Projekten einzusetzen.
Fachkräfte mit fundierten Kenntnissen in der Ökobilanzierung und Life-Cycle-Assessment (LCA) sind auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt. Unternehmen aus Industrie, Beratung, öffentlicher Verwaltung und Forschung setzen zunehmend auf transparente Nachhaltigkeitsstrategien und benötigen qualifizierte Spezialist:innen, um ökologische Auswirkungen messbar zu machen und gesetzliche sowie marktseitige Anforderungen zu erfüllen.
Typische Einsatzfelder liegen in Bereichen wie Umweltmanagement, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Produktentwicklung, CSR, Klimaschutzprojekten oder Supply-Chain-Management. Auch in der Energie- und Entsorgungswirtschaft sowie in Planungs- und Ingenieurbüros werden LCA-Expert:innen aktiv eingebunden.
Je nach Branche, Position und Berufserfahrung bewegen sich die Einstiegsgehälter in der Regel zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto jährlich. Mit steigender Verantwortung, Spezialisierung oder zusätzlicher Softwarekompetenz (z. B. SimaPro, GaBi, OpenLCA) sind Gehälter von 60.000 Euro und mehr realistisch. In beratenden oder leitenden Funktionen kann das Einkommen noch deutlich darüber liegen – insbesondere im Rahmen von Nachhaltigkeitsinitiativen großer Unternehmen.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter


.png&w=3840&q=75)

.png&w=3840&q=75)

.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)








