Allgemein
Umweltbildung hält heute in immer mehr Bereichen Einzug. Sei es im Kindergarten, in der Schule, in der Ausbildung bis hin zum Berufsalltag. Aus diesem Grund sind Umweltbildungsmaßnahmen sowohl für Kinder als auch für Erwachsene in allen gesellschaftlichen Bereichen von großer Bedeutung.
Ziel der Umweltpädagogik ist es, ein Fundament für ein ökologisch sinnvolles Handeln zu schaffen. In diesem Zusammenhang soll das Interesse und die Freude an der Natur geweckt werden. Aufgrund des immer größer werdenden Spektrums ist es wichtig, von gut ausgebildeten Umweltpädagogen begleitet zu werden.
Mit Hilfe dieser Weiterbildung lernen Sie, eigenständig natur- und umweltorientierte Freizeit- und Unterrichtsangebote zu konzipieren. Sie erwerben das notwendige Handwerkzeug, um die unterschiedlichsten Zielgruppen anzuleiten und ihre Angebote erfolgreich umsetzen zu können.
- Einführung in die Umweltpädagogik
- Bodenkunde
- Gewässerkunde
- Botanik
- Zoologie
- Waldökologie
- Agrarwirtschaft
- Natur- und Umweltschutz
- Naturerlebnisse
- Naturmaterialien
- Konzepte der Umweltbildung
- Erlebnispädagogik
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Planen, Organisieren und Durchführen von Projekten
- Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung bei verschiedenen Zielgruppen
21.07.2025 - 15.08.2025
18.08.2025 - 12.09.2025
15.09.2025 - 10.10.2025
13.10.2025 - 07.11.2025
10.11.2025 - 05.12.2025
Start | Ende | Verfügbarkeit |
---|---|---|
21.07.2025 | 15.08.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
18.08.2025 | 12.09.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
15.09.2025 | 10.10.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
13.10.2025 | 07.11.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
10.11.2025 | 05.12.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
Pädagogische Konzepte bekommen auch im Umwelt- und Naturschutz eine immer größere Bedeutung. Nach Abschluss der Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, in der Betreuung und/oder Schulung von Kindern und Jugendlichen eine neue Tätigkeit zu finden.