Deine Weiterbildungen Umweltrecht Basics
Mit der Weiterbildung Umweltrecht Grundlagen erweiterst Du Dein Wissen rund um die wichtigsten rechtlichen Vorgaben im Umweltschutz. Du lernst die Grundzüge des Umweltverwaltungs- und Verfassungsrechts kennen und verstehst, wie sich die Systematik des Umweltrechts mit seinen Normen und Prüfschemata auf betriebliche Entscheidungen auswirkt. Dabei erhältst Du einen praxisnahen Überblick über die Prinzipien und Instrumente des Umweltrechts und erfährst, wie diese im Alltag angewendet werden.
Im Kurs beschäftigst Du Dich mit den relevanten Teilgebieten wie dem europäischen Umweltrecht, dem Immissionsschutzrecht mit Schwerpunkt auf genehmigungsbedürftigen Anlagen, dem Energieumweltrecht sowie dem Wasserrecht. Auch Abfallrecht, Chemikalien- und Stoffrecht, Bodenschutzrecht und Naturschutzrecht gehören zu den Inhalten, sodass Du ein ganzheitliches Verständnis für die unterschiedlichen Regelungsbereiche entwickelst.
Darüber hinaus lernst Du, wie Unternehmen umweltrechtliche Vorgaben rechtssicher einhalten können. Themen wie Compliance und die Einordnung des Umweltrechts in das allgemeine Verwaltungsrecht helfen Dir, die Zusammenhänge besser zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. So bist Du bestens vorbereitet, um betriebliche Prozesse nachhaltig und rechtssicher zu gestalten.
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Schulung kostenlos.
- Grundzüge des Umweltverwaltungs- und Verfassungsrechts
- Systematik des Umweltrechts (Hierarchie der Normen, Prüfschema etc.)
- Prinzipien und Instrumente des Umweltrechts
- Europäisches Umweltrecht
- Immissionsschutzrecht (Schwerpunkt: Recht der genehmigungsbedürftigen Anlagen)
- Energieumweltrecht
- Wasserrecht
- Abfallrecht
- Chemikalienrecht/Stoffrecht
- Bodenschutzrecht
- Naturschutzrecht
- Einhaltung umweltrechtlicher Anforderungen im Unternehmen (Compliance)
- Einordnung des Umweltrechts ins Verwaltungsrecht
Die Weiterbildung Umweltrecht Grundlagen vermittelt einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Umweltrechts. Behandelt werden die Grundzüge des Umweltverwaltungs- und Verfassungsrechts sowie die Systematik des Umweltrechts mit Hierarchie der Normen und prüfschematischen Vorgehensweisen. Prinzipien und Instrumente des Umweltrechts werden vorgestellt, sodass ein fundiertes Verständnis für rechtliche Zusammenhänge und deren praktische Anwendung entsteht.
Ein Schwerpunkt liegt auf den zentralen Teilgebieten des Umweltrechts. Dazu gehören das europäische Umweltrecht, das Immissionsschutzrecht mit Fokus auf genehmigungsbedürftige Anlagen, das Energieumweltrecht sowie das Wasserrecht. Ebenso werden Grundlagen des Abfallrechts, des Chemikalien- und Stoffrechts, des Bodenschutzrechts und des Naturschutzrechts praxisnah vermittelt.
Darüber hinaus wird die Einhaltung umweltrechtlicher Anforderungen im Unternehmen behandelt. Compliance-Aspekte werden eingeordnet, um betriebliche Abläufe rechtssicher zu gestalten und umweltrechtliche Vorgaben zuverlässig umzusetzen. Zudem wird das Umweltrecht in das Verwaltungsrecht eingeordnet, um die Zusammenhänge innerhalb der Rechtsordnung klar zu strukturieren.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter