Deine Weiterbildungen Gewässerschutzrecht
In der Weiterbildung Gewässerschutzrecht lernst Du praxisnah die rechtlichen Grundlagen des Gewässerschutzes in Deutschland und auf europäischer Ebene kennen. Du erhältst fundierte Kenntnisse über den rechtlichen Rahmen für Gewässerbenutzungen, die Abwasserbeseitigung sowie die wesentlichen Vorschriften der AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen).
Ein Schwerpunkt liegt auf der wasserwirtschaftlichen Planung, dem Hochwasserschutz und der Organisation des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG). Du erfährst, wie das Gewässerschutzrecht in das allgemeine Umweltrecht eingebettet ist und welche Rolle das Verwaltungsrecht dabei spielt.
Darüber hinaus werden Verantwortung und Haftungsregelungen praxisnah vermittelt, sodass Du die rechtlichen Anforderungen sicher anwenden kannst. Mit diesem Wissen bist Du in der Lage, Gewässernutzung und -schutz rechtssicher zu beurteilen, wasserrechtliche Vorgaben umzusetzen und umweltgerechte Entscheidungen im Unternehmen oder in der Behörde zu treffen.
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Schulung kostenlos.
- Grundlagen des deutschen und europäischen Gewässerschutzrechts
- Rechtlicher Rahmen für Gewässerbenutzungen
- Rechtsgrundlagen der Abwasserbeseitigung
- Überblick und Inhalt der AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen)
- Wasserwirtschaftliche Planung
- Hochwasserschutz
- Einführung in das allgemeine Verwaltungsrecht
- Kontextualisierung des Gewässerschutzrechts in das Umweltschutzrecht
- Organisation und Struktur des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG)
- Verantwortung und Haftungsregelungen
Die Lernziele der Schulung Gewässerschutzrecht umfassen den Erwerb fundierter Kenntnisse der Grundlagen des deutschen und europäischen Gewässerschutzrechts sowie des rechtlichen Rahmens für Gewässerbenutzungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Rechtsgrundlagen der Abwasserbeseitigung und der praxisnahen Vermittlung der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV).
Darüber hinaus werden in der Schulung Aspekte der wasserwirtschaftlichen Planung sowie des Hochwasserschutzes behandelt. Die Teilnehmenden erhalten zudem eine Einführung in das allgemeine Verwaltungsrecht und die Kontextualisierung des Gewässerschutzrechts innerhalb des Umweltschutzrechts.
Ein weiteres Lernziel ist die Vermittlung der Organisation und Struktur des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) sowie der Verantwortungs- und Haftungsregelungen, um gesetzliche Anforderungen korrekt umzusetzen.
Mit diesen Lernzielen werden die Teilnehmenden befähigt, rechtliche Vorgaben im Gewässerschutz kompetent anzuwenden, Genehmigungs- und Planungsprozesse zu begleiten und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im Wasserbereich sicherzustellen.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter