Allgemein
Das Immissionsschutzrecht spielt eine zentrale Rolle in der Regulierung von Aktivitäten, die potenzielle Auswirkungen auf die Umwelt und die öffentliche Gesundheit haben können. Daraus resultieren viele Anwendungsfelder: von der Industrie und Energieerzeugung über das Baugewerbe und die Stadtentwicklung bis hin zum Verkehrswesen, der Abfallwirtschaft oder der Landwirtschaft. Entsprechend gesucht sind Menschen, die sich im Immissionsschutzrecht auskennen.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen einen ersten Einstieg in die Zusammenhänge des Immissionsschutzrechts. Er ermöglicht es Ihnen, sich im Immissionsschutzrecht zunächst einzufinden, um dann bei differenzierteren Anforderungen selbstständig Lösungen zu finden.
- Allgemeine Umweltrechtsgrundlagen
- Grundlagen des deutschen und europäischen Immissionsschutzrechts
- Auswirkungen auf die Umwelt durch Emissionen
- Genehmigungsverfahren nach BImSchG
- Begrifflichkeiten des BImschG
- Untergesetzliche Regelwerke zum Bundesimmissionsschutzgesetz
- Einführung in das allgemeine Verwaltungsrecht
- Kontextualisierung des Immissionsrechts in das Umweltrecht
- Anlagenbezogener Immissionsschutz
- Gebietsbezogener Immissionsschutz
11.08.2025 - 15.08.2025
22.09.2025 - 26.09.2025
03.11.2025 - 07.11.2025
15.12.2025 - 19.12.2025
02.02.2026 - 06.02.2026
Start | Ende | Verfügbarkeit |
---|---|---|
11.08.2025 | 15.08.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
22.09.2025 | 26.09.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
03.11.2025 | 07.11.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
15.12.2025 | 19.12.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
02.02.2026 | 06.02.2026 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
Die Grundlagenkenntnisse im Immissionschutzrecht befähigen Sie, in Firmen, Behörden, Verbänden oder Organisationen alltägliche Praxisfragen des Umweltrechts zu bearbeiten, speziell Fragen des Immissionsschutzrechts und der Umweltpolitik. Dies kann hauptberuflich oder zusätzlich zum eigentlichen Aufgabengebiet geschehen. Sie finden außerdem grundsätzlich Beschäftigungsmöglichkeiten in allen Bereichen wie Produktion, Handel, Handwerk oder Dienstleistungen. Zentraler Themenbereich sind Fragen zum öffentlich-rechtlichen Immissionsrecht mit Bezugnahme zum Privatrecht. Lebensqualität und Umweltschutz stehen hoch im Kurs – und damit auch Ihre Fachkenntnisse im Immissionsschutzrecht.