Deine Weiterbildungen Rechnungswesen - Ergänzungsmodul: Anlagenbuchhaltung / Theorie und Praxis
In der Weiterbildung Anlagenbuchhaltung lernst Du praxisnah, wie Anlagegüter korrekt verwaltet und abgeschrieben werden. Du erhältst fundierte Kenntnisse zu den Voraussetzungen und Methoden der Abschreibung sowie zur Anwendung auf Anlagegüter, immaterielle Wirtschaftsgüter, Sach- und Finanzanlagen.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Lebenszyklus der Anlagegüter – vom Zugang über Anzahlungen und Anlagen im Bau, die Fortschreibung bis hin zu Anlagenabgängen.
Zudem erfährst Du, wie Anlagenverzeichnisse, Anlagenspiegel, Inventarkarten, Brutto-Anlagenspiegel und Inventarbögen korrekt geführt werden, um die Übersicht über alle Vermögenswerte zu behalten. Praktisch im DATEV-System werden der Lebenszyklus der Anlagegüter und die Anlagenverwaltung geübt.
Die Schulung vermittelt außerdem den Einsatz von Software zur Anlagenbuchhaltung, inklusive der relevanten Funktionen, Grundauswertungen und praxisnaher Übungen im ERP-System. Mit diesem Wissen bist Du in der Lage, Anlagenbuchhaltungsprozesse effizient zu steuern, den Überblick über Anlagegüter zu behalten und die Abschreibungen korrekt zu berechnen.
Dieses Modul ist ein Ergänzungsmodul zu unseren grundlegenden Rechnungswesenmodulen. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Schulung kostenlos.
Abschreibung:
- Voraussetzungen und Methoden
Abschreibung von:
- Anlagegütern, immateriellen Wirtschaftsgütern, Sach- und Finanzanlagen
- Lebenszyklus der Anlagegüter:
- Zugang, Anzahlungen und Anlagen im Bau, Fortschreibung, Anlagenabgänge
Anlagenverwaltung:
- Anlagenverzeichnis, Anlagenspiegel, Inventarkarten, Brutto-Anlagenspiegel, Inventarbogen
- Software zur Anlagenbuchhaltung:
- Funktionen, Grundauswertungen
- Praktische Übungen im ERP-System
In der Schulung Anlagenbuchhaltung werden zentrale Kenntnisse zur Verwaltung und Abschreibung von Anlagegütern vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in die Voraussetzungen und Methoden der Abschreibung sowie deren Anwendung auf Anlagegüter, immaterielle Wirtschaftsgüter, Sach- und Finanzanlagen.
Der Lebenszyklus der Anlagegüter, von Zugang über Anzahlungen und Anlagen im Bau, die Fortschreibung bis hin zu Anlagenabgängen, wird detailliert behandelt. Zudem werden Anlagenverzeichnisse, Anlagenspiegel, Inventarkarten, Brutto-Anlagenspiegel und Inventarbögen praxisnah vermittelt, um die Übersicht über alle Vermögenswerte sicherzustellen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von Software zur Anlagenbuchhaltung, inklusive relevanter Funktionen, Grundauswertungen und praktischer Übungen im ERP-System. Ziel der Schulung ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Anlagenbuchhaltungsprozesse effizient zu steuern, Abschreibungen korrekt zu berechnen und die Verwaltung von Anlagegütern rechts- und praxiskonform umzusetzen.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter