Allgemein
Das Einzelsprachtraining "Deutsch für den Beruf: technische Berufe - Aufbaukurs" richtet sich an Fachkräfte aus technischen Berufen, die ihre Deutschkenntnisse vertiefen möchten. Der Kurs fokussiert sich auf die Weiterentwicklung der sprachlichen Fähigkeiten für komplexere berufliche Situationen, wie die präzise Kommunikation bei technischen Besprechungen, das Erstellen und Verstehen von Dokumentationen sowie die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.Im Aufbaukurs „Deutsch für den Beruf: Technische Berufe“ werden die Deutschkenntnisse vertieft, um komplexere sprachliche Anforderungen in technischen Berufen sicher zu meistern. Der Fokus liegt auf der erweiterten Anwendung der Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im beruflichen Alltag. Dieser Deutschkurs richtet sich an Fachkräfte in technischen Berufen, die ihre Sprachkenntnisse gezielt – auch im Rahmen eines individuellen Einzelcoachings – weiterentwickeln möchten. Durch praxisorientiertes Deutschtraining werden berufsbezogene Szenarien wie die Kommunikation in technischen Besprechungen, das Verfassen von Berichten, das Erklären von Prozessen und die Zusammenarbeit in internationalen Teams intensiv geübt. Der Sprachkurs Deutsch unterstützt die Teilnehmenden dabei, sicher und präzise in anspruchsvolleren technischen Arbeitskontexten zu kommunizieren.
Vertiefung des Fachwortschatzes in technischen Berufen:
- Erweiterung von Begriffen zu fortgeschrittenen Maschinen, Fertigungsprozessen und Produktionssystemen
- Fachsprache zu Instandhaltung, Qualitätssicherung und Automatisierungstechnik
- Kommunikation zu komplexen Arbeitsschritten, Systemanpassungen und technischen Problemlösungen
Mündliche Kommunikation – Vertiefung:
- Professionelle Gespräche mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden über technische Lösungen, Systemfehler und Wartungsstrategien
- Erläuterung von Arbeitsabläufen, Maschineneinstellungen und Reparaturprozessen
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen (z. B. bei Verzögerungen, technischen Störungen oder besonderen Kundenanforderungen)
Schriftliche Kommunikation in technischen Berufen:
- Detaillierte Dokumentation von technischen Prozessen, Wartungsberichten und Fehleranalysen
- Erstellung von Anleitungen, Handbüchern und Sicherheitsdokumentationen
- Verfassen von technischen Berichten, Problemanalysen und Vorschlägen für Verbesserungen
Lesen und Verstehen komplexer technischer Dokumentationen:
- Verstehen von technischen Zeichnungen, Arbeitsplänen und Konstruktionsskizzen
- Lesen und Interpretieren von Systemanalysen, Produktionsrichtlinien und Qualitätssicherungsprotokollen
- Auswertung von Testberichten, Fehlerprotokollen und Maschinenhandbüchern
Grammatik und Satzbau für technische Berufe:
- Vertiefung komplexer Satzstrukturen und Fachterminologie
- Anwendung von Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur) und passivem Satzbau in der technischen Kommunikation
- Präzises Formulieren von Anweisungen, Arbeitsabläufen und Lösungen
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von Besprechungen zu technischen Projekten, Reparaturen und Produktverbesserungen
- Übung der Kommunikation bei der Koordination von Teams und der Lösung komplexer technischer Probleme
- Feedback zur Anwendung der Fachsprache und Verbesserung der Verständlichkeit
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei komplexen technischen Anweisungen, Besprechungen und Diagnosen
- Training der präzisen Aussprache von Fachbegriffen, technischen Abläufen und Arbeitsprozessen