Deine Weiterbildung Geprüfte:r Fachwirt:in für Einkauf (IHK)
Karriere dank Fachwirt:
Um Führungsaufgaben zu übernehmen, reicht – je nach Branche und Arbeitgeber – eine klassische Ausbildung oftmals nicht aus. Was also tun, wenn ein Studium nicht in Frage kommt? Hier kommt die Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt ins Spiel. Sie setzt auf bereits erworbene Praxiskenntnisse und ergänzt diese um theoretisches Fachwissen vor allem im Bereich der Betriebswirtschaftslehre. So sind die Absolventen optimal auf den nächsten Karriereschritt vorbereitet, zum Beispiel als Geprüfter Personaldienstleistungsfachwirt.
Das macht ein/-e Geprüfte/r Fachwirtin für Einkauf:
Geprüfte Fachwirte für Einkauf sind für die Entwicklung und Umsetzung von Einkaufskonzepten verantwortlich. Dafür analysieren sie die Beschaffungs- und Absatzmärkte, ermitteln den aktuellen und zukünftigen Einkaufsbedarf und steuern die Einkaufsprozesse. Weiterhin übernehmen sie Aufgaben in der Einkaufsorganisation, im Einkaufsmarketing und im Lieferanten-, Risiko- und Einkaufscontrolling.
Die Fortbildung zum Geprüften Fachwirt für Einkauf schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.
Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln:
- Beschaffungs- und Absatzmärkte beobachten, analysieren und Entwicklungen prognostizieren,
- Bedarfe an Gütern und Dienstleistungen ermitteln
Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen:
- Einkaufsstrategien aus den Vorgaben der Unternehmenspolitik sowie externen Einflussgrößen ableiten,
- Einkaufsmarketing durch Einsatz von güter-, markt-, unternehmens- und kommunikationsbezogenen Instrumenten gestalten,
- Einkaufsprozesse und -organisation optimieren und dokumentieren
Lieferanten-, Risiko- und Qualitätsmanagement gestalten:
- Lieferantenbeziehungen entwickeln und pflegen,
- Strategien für das Risikomanagement entwickeln und umsetzen,
- Bei der Gestaltung und Umsetzung des Qualitätsmanagements mitwirken
Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren:
- Nationale und internationale Ausschreibungen und Anfragen gestalten und unter Berücksichtigung der Verfahrens- und Vergabearten durchführen,
- Angebote prüfen und vergleichen,
- Einkaufs- und Vertragsverhandlungen durchführen und abschließen,
- Einkaufsabwicklung koordinieren
Einkaufscontrolling durchführen:
- Beschaffungsrelevante Planungen durchführen,
- Ziele vereinbaren und die Zielerreichung überwachen, dokumentieren und berichten
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit:
- Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentationstechniken,
- Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl sowie Mitwirken bei der Personalrekrutierung
- Planen und Steuern des Personaleinsatzes,
- Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden,
- Planen und durchführen der Berufsausbildung,
- Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
- Gestalten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Vorbereitung auf die externe Prüfung.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter