Allgemein
Der Grundlagen-Sprachkurs vermittelt berufsbezogene Deutschkenntnisse für den Bereich Gesundheit und Körperpflege. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb von Fachsprache sowie der Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenzen, um Dich optimal auf den beruflichen Alltag vorzubereiten und den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Du wirst mit einem berufsbezogenen Fachwortschatz vertraut gemacht, der wichtige Begriffe und Redewendungen umfasst. Dies schließt die Beschreibung von Körperteilen und Pflegemaßnahmen sowie die Benennung und Nutzung von Arbeitsmitteln wie Hilfsmitteln und Pflegeprodukten ein.
In der mündlichen Kommunikation wirst Du lernen, Gespräche mit Patienten, Angehörigen und Kollegen zu führen. Du übst, Anweisungen zu geben und einfache Rückmeldungen zu verstehen. Durch Rollenspiele wirst Du auf typische Situationen vorbereitet, wie etwa die Unterstützung bei der Körperpflege.
Im Bereich schriftliche Kommunikation und Dokumentation wirst Du wichtige Fähigkeiten für das Ausfüllen von Formularen und Pflegeprotokollen entwickeln. Du übst, kurze Notizen und Mitteilungen zu verfassen und lernst, Hinweise, Anleitungen und Checklisten zu verstehen und anzuwenden.
Das Lesen und Verstehen berufsbezogener Texte wird Dich mit Arbeitsanweisungen, Hygienevorschriften und Informationsmaterialien vertraut machen. Du wirst lernen, Beschriftungen und Hinweise im beruflichen Umfeld zu verstehen und einfache Fachtexte wie Pflegepläne und Handouts zu lesen.
In der Grammatik und im Satzbau konzentrierst Du Dich auf Grundlagen wie Präsens, einfache Vergangenheitsformen und Modalverben. Du übst, einfache Sätze zu formulieren, Fragen zu stellen und Anweisungen zu geben, und erlangst Sicherheit im Umgang mit Fachsprache in kurzen Sätzen.
Praktische Übungen zur Sprachverwendung, wie simulierte berufliche Alltagssituationen und praxisorientierte Dialoge, helfen Dir, das Gelernte anzuwenden. Du wirst in Teamkommunikation und Patientengespräche eingebunden und erhältst regelmäßig Feedback, um Deine Sprachfertigkeiten zu verbessern.
Schließlich wirst Du im Aussprache- und Hörverständnistraining Deine Aussprache wichtiger Fachbegriffe verfeinern und Dein Hörverständnis für berufsbezogene Gespräche weiterentwickeln.
Das Sprachtraining Deutsch im Berufsfeld Gesundheit kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem AVGS Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Arbeitsagentur ist dieser Sprachkurs kostenlos. Fordere ein unverbindliches Angebot an!
Der Kurs vermittelt berufsbezogene Deutschkenntnisse für den Bereich Gesundheit und Körperpflege. Schwerpunkt ist der Erwerb von Fachsprache sowie die Verbesserung mündlicher und schriftlicher Sprachkompetenzen zur Vorbereitung auf den beruflichen Alltag und zur Heranführung an den Arbeitsmarkt. Der Kurs richtet sich an Fachkräfte, die ihre Deutschkenntnisse für die Arbeit in der Gesundheits- und Pflegebranche ausbauen möchten. Durch praxisorientierte Übungen werden grundlegende Szenarien wie die Kommunikation mit Patienten, das Erstellen von Pflegeberichten und die Anwendung von Fachvokabular in der Gesundheitsversorgung intensiv geübt. Der Sprachkurs Deutsch unterstützt die Teilnehmenden dabei, sicher und effektiv in den typischen Situationen des Gesundheits- und Pflegebereichs zu kommunizieren und sich auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Einführung in berufsrelevante Begriffe und Redewendungen:
- Beschreibung von Körperteilen und Pflegemaßnahmen
- Namen und Nutzung von Arbeitsmitteln (z. B. Hilfsmittel, Pflegeprodukte)
Mündliche Kommunikation im beruflichen Umfeld:
- Gespräche mit Patienten, Angehörigen und Kollegen
- Anweisungen geben und einfache Rückmeldungen verstehen
- Rollenspiele für typische Situationen (z. B. Unterstützung bei der Körperpflege)
Schriftliche Kommunikation und Dokumentation:
- Ausfüllen von Formularen und Pflegeprotokollen
- Erstellen kurzer Notizen und Mitteilungen
- Verstehen von Hinweisen, Anleitungen und Checklisten
Lesen und Verstehen berufsbezogener Texte:
- Arbeitsanweisungen, Hygienevorschriften und Informationsmaterialien
- Beschriftungen und Hinweise im beruflichen Umfeld
- Lesen einfacher Fachtexte (z. B. Pflegepläne, Handouts)
Grammatik und Satzbau im beruflichen Kontext:
- Grundlagen: Präsens, einfache Vergangenheitsformen und Modalverben
- Einfache Sätze formulieren: Fragen stellen, Anweisungen geben
- Übungen zur korrekten Nutzung von Fachsprache in kurzen Sätzen
Praktische Übungen zur Sprachverwendung:
- Simulierte berufliche Alltagssituationen (z. B. Patientengespräche, Teamkommunikation)
- Integration von mündlichen und schriftlichen Übungen
- Praxisorientierte Dialoge und Feedbackrunden
Aussprache- und Hörverständnistraining:
- Training zur klaren und verständlichen Aussprache wichtiger Fachbegriffe
- Hörübungen zur Verbesserung des Verstehens berufsbezogener Gespräche
- Erwerb eines berufsspezifischen Fachwortschatzes für den Bereich Gesundheit und Körperpflege
- Verbesserung der mündlichen Kommunikation (Berufsdialoge und Anweisungen)
- Sicherer Umgang mit beruflicher Schriftform (Protokolle, einfache Formulare)
- Verständnis von berufsbezogenen Texten und mündlichen Informationen
- Grundlegende Grammatikkenntnisse zur praktischen Sprachverwendung