Allgemein
Im Aufbau-Sprachkurs „Deutsch für den Beruf: Kaufmännische Berufe“ vertiefst Du Deine Deutschkenntnisse, um komplexere sprachliche Anforderungen im kaufmännischen Bereich sicher zu bewältigen. Der Fokus liegt auf der erweiterten Anwendung der Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im beruflichen Alltag.
Du vertiefst in dieser Weiterbildung den Fachwortschatz in kaufmännischen Berufen, indem Du Deine Kenntnisse zu Buchhaltung, Finanzplanung und Unternehmensmanagement erweiterst. Du erlernst die Fachsprache für die Kommunikation zu Geschäftsstrategien, Marktanalysen und Controlling und bist in der Lage, über komplexere Geschäftsvorgänge, Verträge und Verhandlungen sicher zu kommunizieren.
In der mündlichen Kommunikation führst Du professionelle Gespräche mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden über Finanzplanung, betriebliche Abläufe und Verhandlungen. Du erläuterst finanzielle Analysen, Jahresabschlüsse und Budgetpläne und gehst sicher mit schwierigen Gesprächssituationen um, zum Beispiel bei Reklamationen, Vertragsverhandlungen oder Preisdiskussionen.
Du wirst die schriftliche Kommunikation in kaufmännischen Berufen beherrschen, indem Du detaillierte Dokumentationen von Geschäftsvorgängen, Finanzberichten und Vertragsbedingungen erstellst. Du lernst, Angebote, Kostenvoranschläge und Finanzpläne zu schreiben und verfassen formelle Geschäftsbriefe, interne Berichte und Verhandlungsprotokolle.
Das Lesen und Verstehen komplexer kaufmännischer Dokumentationen ist ein weiterer Schwerpunkt. Du verstehst Jahresabschlüsse, Bilanzen und Steuererklärungen und kannst Vertragsdokumente, Marktanalysen und Geschäftsberichte sicher interpretieren. Zudem wertest Du Angebotspreise, Geschäftszielen und betriebswirtschaftliche Analysen aus.
Die Grammatik und der Satzbau werden weiter vertieft, insbesondere komplexe Satzstrukturen und Fachterminologie. Du wirst in der Lage sein, verschiedene Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur) in der technischen und geschäftlichen Kommunikation korrekt anzuwenden und Geschäftsanfragen, Berichte sowie Vertragstexte präzise zu formulieren.
In praktischen Übungen und Rollenspielen simulierst Du Verhandlungen, Vertragsabschlüsse und Besprechungen zu Finanz- und Marktstrategien. Du übst die Kommunikation bei der Bearbeitung komplexerer Geschäftsvorgänge und der Zusammenarbeit im Team und erhältst Feedback zur Anwendung der Fachsprache sowie zur Verbesserung der Verständlichkeit.
Durch gezieltes Hörverstehen und Aussprachetraining verbesserst Du Dein Verständnis bei komplexen Geschäftsbesprechungen, Verhandlungen und Telefonaten. Du übst die präzise Aussprache von Fachbegriffen, Verhandlungssprache und betriebswirtschaftlichen Abläufen.
Das Sprachtraining Deutsch im kaufmännischen Bereich kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem AVGS Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Arbeitsagentur ist dieser Sprachkurs kostenlos. Fordere ein unverbindliches Angebot an!
Im Aufbaukurs „Deutsch für den Beruf: Kaufmännische Berufe“ werden die Deutschkenntnisse vertieft, um komplexere sprachliche Anforderungen im kaufmännischen Bereich sicher zu meistern. Der Fokus liegt auf der erweiterten Anwendung der Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im beruflichen Alltag. Dieser Deutschkurs richtet sich an Fachkräfte aus kaufmännischen Berufen, die ihre Sprachkompetenz gezielt – auch im Rahmen eines individuellen Einzelcoachings – weiterentwickeln möchten. Durch praxisorientiertes Deutschtraining werden berufsbezogene Szenarien wie das Führen von Verhandlungen, das Erstellen von Angeboten, das Verfassen von Geschäftsberichten und die Kommunikation mit Kunden und Lieferanten intensiv geübt. Der Sprachkurs Deutsch unterstützt die Teilnehmenden dabei, sicher und professionell in anspruchsvolleren kaufmännischen Situationen zu kommunizieren.
Vertiefung des Fachwortschatzes in kaufmännischen Berufen:
- Erweiterung von Begriffen zu Buchhaltung, Finanzplanung und Unternehmensmanagement
- Fachsprache für die Kommunikation zu Geschäftsstrategien, Marktanalysen und Controlling
- Kommunikation zu komplexeren Geschäftsvorgängen, Verträgen und Verhandlungen
Mündliche Kommunikation – Vertiefung:
- Professionelle Gespräche mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden über Finanzplanung, betriebliche Abläufe und Verhandlungen
- Erläuterung von finanziellen Analysen, Jahresabschlüssen und Budgetplänen
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen (z. B. bei Reklamationen, Vertragsverhandlungen oder Preisdiskussionen)
Schriftliche Kommunikation in kaufmännischen Berufen:
- Detaillierte Dokumentation von Geschäftsvorgängen, Finanzberichten und Vertragsbedingungen
- Erstellung von Angeboten, Kostenvoranschlägen und Finanzplänen
- Verfassen von formellen Geschäftsbriefen, internen Berichten und Verhandlungsprotokollen
Lesen und Verstehen komplexer kaufmännischer Dokumentationen:
- Verstehen von Jahresabschlüssen, Bilanzen und Steuererklärungen
- Lesen und Interpretieren von Vertragsdokumenten, Marktanalysen und Geschäftsberichten
- Auswertung von Angebotspreisen, Geschäftszielen und betriebswirtschaftlichen Analysen
Grammatik und Satzbau für kaufmännische Berufe:
- Vertiefung komplexer Satzstrukturen und Fachterminologie
- Anwendung von Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur) in der technischen und geschäftlichen Kommunikation
- Präzises Formulieren von Geschäftsanfragen, Berichten und Vertragstexten
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von Verhandlungen, Vertragsabschlüssen und Besprechungen zu Finanz- und Marktstrategien
- Übung der Kommunikation bei der Bearbeitung von komplexeren Geschäftsvorgängen und der Zusammenarbeit im Team
- Feedback zur Anwendung der Fachsprache und Verbesserung der Verständlichkeit
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei komplexen Geschäftsbesprechungen, Verhandlungen und Telefonaten
- Training der präzisen Aussprache von Fachbegriffen, Verhandlungssprache und betriebswirtschaftlichen Abläufen