Allgemein
Im Grundlagen-Sprachkurs „Deutsch für pharmazeutische Berufe“ werden die erforderlichen Deutschkenntnisse vermittelt, um im pharmazeutischen Bereich sicher und effektiv zu kommunizieren. Der Kurs legt besonderen Wert auf die grundlegende Fachsprache sowie auf die mündliche und schriftliche Kommunikation im beruflichen Alltag.
Du erwirbst in der Weiterbildung Kenntnisse des pharmazeutischen Fachwortschatzes, angefangen bei grundlegenden Begriffen zu Medikamenten, Wirkstoffen und pharmazeutischen Prozessen. Dazu kommen Bezeichnungen von Arzneimitteln, Dosierungen und Applikationsarten sowie die Fachsprache, die für die Kommunikation mit Patienten und Kollegen notwendig ist.
Im Bereich der mündlichen Kommunikation übst Du Gespräche mit Patienten, in denen es um Medikamente, deren Anwendung und mögliche Nebenwirkungen geht. Zudem trainierst Du die Beratung und Anleitung zur richtigen Einnahme von Arzneimitteln. Die einfache Kommunikation mit Kollegen und Ärzten über Patienten und deren Therapien gehört ebenfalls zum Kursinhalt.
In der schriftlichen Kommunikation wirst Du lernen, Rezepte, Patientenformulare und Apothekenprotokolle korrekt auszufüllen. Du dokumentierst Medikamentenverkäufe und Beratungsgespräche und verfasst einfache Mitteilungen sowie Notizen.
Beim Lesen und Verstehen pharmazeutischer Texte liegt der Fokus auf dem sicheren Umgang mit Arzneimittelinformationen, Beipackzetteln und Verpackungsbezeichnungen. Du übst das Lesen und Verstehen von Rezepten, Verordnungen und Apothekenanweisungen sowie das Arbeiten mit Arzneimittelrichtlinien und Patienteninformationen.
Ein weiterer Schwerpunkt im Deutschkurs liegt auf der Grammatik und dem Satzbau im pharmazeutischen Kontext. Du wiederholst die Grundlagen der Grammatik (Präsens, einfache Vergangenheitsformen und Modalverben) und übst das Formulieren von einfachen Anweisungen und Fragen zu Medikamenten und Dosierungen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die präzise Anwendung von Fachbegriffen gelegt.
Praktische Übungen und Rollenspiele helfen Dir, das Gelernte anzuwenden. Du simulierst Gespräche mit Patienten zu Arzneimitteln und deren Anwendung und übst Beratungsgespräche sowie die Erklärung von Medikamentenwirkungen. Durch gezieltes Feedback wird Deine Verständlichkeit sowie die Anwendung der Fachsprache weiter verbessert.
Das Hörverständnis wird durch Übungen in medizinischen und pharmazeutischen Gesprächen trainiert, und Du arbeitest an der klaren und verständlichen Aussprache von pharmazeutischen Begriffen und Redewendungen.
Das Sprachtraining Deutsch für die Pharmaindustrie kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem AVGS Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Arbeitsagentur ist dieser Sprachkurs kostenlos. Fordere ein unverbindliches Angebot an!
Im Grundkurs „Deutsch für pharmazeutische Berufe“ werden die notwendigen Deutschkenntnisse vermittelt, um im pharmazeutischen Bereich effektiv zu kommunizieren. Der Fokus liegt auf der Vermittlung grundlegender Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im beruflichen Alltag.
Grundlagen des pharmazeutischen Fachwortschatzes:
- Einführung in grundlegende Begriffe zu Medikamenten, Wirkstoffen und pharmazeutischen Prozessen
- Bezeichnungen von Arzneimitteln, Dosierungen und Applikationsarten
- Fachsprache für die Kommunikation mit Patienten und Kollegen
Mündliche Kommunikation im pharmazeutischen Alltag:
- Gespräche mit Patienten über Medikamente, deren Anwendung und Nebenwirkungen
- Beratung und Anleitung zu Medikamenten und deren Einnahme
- Einfache Kommunikation mit Kollegen und Ärzten über Patienten und Therapien
Schriftliche Kommunikation im pharmazeutischen Kontext:
- Ausfüllen von Rezepten, Patientenformularen und Apothekenprotokollen
- Dokumentation von Medikamentenverkäufen und Beratungsgesprächen
- Verfassen von einfachen Mitteilungen und Notizen
Lesen und Verstehen pharmazeutischer Texte:
- Lesen von Arzneimittelinformationen, Beipackzetteln und Verpackungsbezeichnungen
- Verstehen von Rezepten, Verordnungen und Apothekenanweisungen
- Lesen von Arzneimittelrichtlinien und Patienteninformationen
Grammatik und Satzbau im pharmazeutischen Kontext:
- Grundlagen der Grammatik: Präsens, einfache Vergangenheitsformen und Modalverben
- Formulieren von einfachen Anweisungen und Fragen zu Medikamenten und Dosierungen
- Anwendung von Fachbegriffen in klaren und präzisen Sätzen
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von Gesprächen mit Patienten zu Arzneimitteln und deren Anwendung
- Übung von Beratungsgesprächen und der Erklärung von Medikamentenwirkungen
- Feedback zur Verbesserung der Verständlichkeit und Anwendung der Fachsprache
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei medizinischen und pharmazeutischen Gesprächen
- Training der klaren und verständlichen Aussprache pharmazeutischer Begriffe und Redewendungen
Fachvokabular erweitern: Einführung in die spezifische Terminologie der Pharmazie und Medikamentenkunde. Kommunikation mit Patienten: Erlernen der notwendigen Sprachfertigkeiten für die Beratung und Aufklärung von Patienten über Arzneimittel. Berufsbezogene Ausdrucksweise: Training der sprachlichen Anforderungen für die tägliche Kommunikation in der Apotheke. Verstehen von Fachtexten: Verbesserung des Leseverständnisses für pharmazeutische Fachliteratur und Anwendungsbeipackzettel. Gesprächsführung in Beratungssituationen: Entwicklung von Fähigkeiten zur Beratung in typischen pharmazeutischen Kontexten, z.B. Dosierung, Anwendung und Nebenwirkungen.