Allgemein
Das Einzelsprachtraining "Englisch für den Beruf: Holzverarbeitung - Aufbaukurs" richtet sich an Fachkräfte aus der Holzverarbeitung, die ihre Englischkenntnisse vertiefen möchten. Der Kurs fokussiert sich auf die Weiterentwicklung der sprachlichen Fähigkeiten für komplexere berufliche Situationen, wie die präzise Kommunikation bei technischen Besprechungen, das Erstellen und Verstehen von technischen Dokumentationen sowie die Zusammenarbeit in internationalen Projekten und mit globalen Partnern.Im Aufbaukurs „Englisch für den Beruf: Holzverarbeitung“ werden die Englischkenntnisse vertieft, um die komplexeren sprachlichen Anforderungen im Bereich der Holzverarbeitung professionell zu bewältigen. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Fachwortschatzes und der Verbesserung der mündlichen sowie schriftlichen Kommunikation in anspruchsvolleren beruflichen Situationen der Holzverarbeitungsbranche. Dieser Englischkurs richtet sich an Fachkräfte aus dem Holzhandwerk und der industriellen Holzverarbeitung, die ihre Sprachkompetenz gezielt – auch im Rahmen eines individuellen Einzelcoachings – erweitern möchten. Durch praxisnahes Englischtraining werden berufsspezifische Szenarien wie Kundenberatung, technische Absprachen, Materialbestellungen oder die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern intensiv geübt. Der Sprachkurs Englisch unterstützt die Teilnehmenden dabei, sicher, fachgerecht und professionell in der englischsprachigen Kommunikation innerhalb der Holzverarbeitungsbranche aufzutreten.
Vertiefung des Fachwortschatzes für Holzverarbeitung:
- Erweiterung von Begriffen zu komplexeren Holzarten, Verarbeitungsmethoden und Spezialtechniken (z. B. Furnieren, Biegen, CNC-Fräsen)
- Fachbegriffe zu Maschinen, Produktionsprozessen, Oberflächenbehandlungen und Qualitätsstandards
- Vokabular für die Kommunikation zu speziellen Holzverarbeitungsprojekten, wie Möbelbau, Innenausbau und Restaurierungen
Mündliche Kommunikation – Vertiefung:
- Kommunikation bei der Präsentation und Erklärung von Projekten, Materialien und Maschinen in Besprechungen mit Kunden, Lieferanten und Kollegen
- Besprechungen zur Planung und Durchführung von komplexeren Verarbeitungsaufträgen, einschließlich Zeitrahmen und Arbeitsabläufen
- Diskussion von technischen Problemen, Materialanforderungen und Lösungen im Produktionsprozess
Schriftliche Kommunikation für Holzverarbeitung:
- Erstellen von detaillierten Produktionsplänen, Kostenvoranschlägen und Angeboten
- Verfassen von Berichten über Arbeitsfortschritte, Qualitätskontrollen und Endprodukte
- Schreiben von technischen Dokumentationen, Benutzerhandbüchern und Materialanforderungen
Lesen und Verstehen komplexer Texte:
- Verstehen von technischen Handbüchern, Maschinenspezifikationen und Produktionsanleitungen
- Lesen von detaillierten Aufträgen, Materiallieferungen und Qualitätssicherungsprotokollen
- Analyse von Marktberichten, technischen Studien und Branchentrends im Bereich Holzverarbeitung
Grammatik und Satzbau für Holzverarbeitung:
- Anwendung komplexerer Satzstrukturen und präziser Fachterminologie in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation
- Formulierung von detaillierten technischen Beschreibungen und Anweisungen
- Verbesserung der Ausdruckskraft und Klarheit bei der Kommunikation von komplexen Arbeitsabläufen und Projektanforderungen
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von Besprechungen, in denen Produktionsprozesse und Materialien erklärt und Lösungen für technische Probleme gefunden werden
- Übung der Kommunikation bei der Präsentation von Entwürfen, Arbeiten oder Projekten vor Kunden oder Vorgesetzten
- Rollenspiele zur Koordination von Arbeitsabläufen, der Beschreibung von Maschinenfunktionen und der Lösung von Problemen bei der Holzverarbeitung
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei technischen Gesprächen über Maschinen, Verarbeitungsprozesse und Materialanforderungen
- Aussprachetraining für präzise Kommunikation bei der Erklärung von technischen Details und Arbeitsabläufen in der Holzverarbeitung
Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern fortgeschrittene sprachliche Fähigkeiten, die erforderlich sind, um in der Holzverarbeitung komplexe Projekte zu planen, durchzuführen und zu überwachen sowie mit internationalen Partnern und Kunden effektiv zu kommunizieren.