Allgemein
Eine sich wandelnde Arbeitswelt verändert das Leben des Arbeitnehmers weitgreifender als auf den ersten Blick ersichtlich: Die Auswirkungen betreffen auch die Familie, das Bildungswesen und die ganze Gesellschaft. Umgekehrt stellt eine veränderte Gesellschaft auch eine neue Herausforderung an Arbeitgeber dar.
Dieses Seminar reflektiert von beiden Seiten sowohl die Einflüsse der Arbeit 4.0 auf Leben und Gesellschaft als auch die Anforderungen, die die sich verändernde Gesellschaft an die Arbeit stellt. Ob Arbeitgeber, Führungskraft oder Mitarbeiter: Sie erhalten eine Orientierung in der neuen Arbeitswelt, die Ihnen hilft, die Entwicklung gut einzuordnen. Dabei werden soziale ebenso wie rechtliche Fragen berücksichtigt.
Neue Arbeitswelt durch digitale Transformation – Arbeiten 4.0 als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Wesentliche Veränderungen durch Arbeiten 4.0
- Arbeitsorganisation, Arbeitszeitmodelle
- Arbeit und Familie, Ausbildung und Lernen
- Veränderte Rechtsräume
- Neue und veränderte Berufsbilder 4.0
- Crowd- und Cloudworking
- HR Strategie, People Analytics, Recruiting, Personalentwicklung
Die fernere Zukunft der Arbeit:
- Entwicklungen, Prognosen, Delphi-Studie
14.07.2025 - 18.07.2025
21.07.2025 - 25.07.2025
11.08.2025 - 15.08.2025
18.08.2025 - 22.08.2025
08.09.2025 - 12.09.2025
Start | Ende | Verfügbarkeit |
---|---|---|
14.07.2025 | 18.07.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
21.07.2025 | 25.07.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
11.08.2025 | 15.08.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
18.08.2025 | 22.08.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
08.09.2025 | 12.09.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
Die Auswirkungen der sich wandelnden Arbeitswelt und Gesellschaft betreffen alle. Das wichtige Grundlagen-Knowhow hierzu bietet vor allem für Führungskräfte wie Projektmanager, Abteilungsleiter und Personaler eine wertvolle und hilfreiche Orientierung. Es ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf die Veränderungen und die Folgen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.