Allgemein
In diesem Kurs zur Energieeffizienz in der Industrie lernst Du, wie Du Energieflüsse und -verbräuche in industriellen Produktionsumgebungen analysierst und Einsparpotenziale in Prozessen, Maschinen und Infrastrukturen identifizierst. Du wirst in verschiedenen Analyse- und Messmethoden wie Energieaudits, Lastgängen, Thermografie und Prozessmonitoring geschult. Der Kurs vermittelt eine systematische Vorgehensweise nach DIN EN 16247 und ISO 50001 zur Optimierung von Querschnittstechnologien wie Druckluft, Pumpen und Antrieben. Du erhältst Einblicke in die Nutzung von Wärmerückgewinnung und Abwärme sowie in Lastmanagement und Eigenstromerzeugung. Weitere Themen sind die Integration erneuerbarer Energien in industrielle Prozesse und der Einsatz intelligenter Steuerungstechnik. Du lernst auch, wie Du Investitionen planst, Amortisationsrechnungen durchführst und Fördermöglichkeiten wie BAFA-Förderungen nutzt. Fallbeispiele aus verschiedenen Branchen wie Lebensmittel, Chemie und Maschinenbau runden das Thema ab. Ideal für Fachkräfte in der Industrie, die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in ihre Produktionsprozesse integrieren möchten.
Energieeffizienz in der Industrie
- Einführung in Energieflüsse und -verbräuche in industriellen Produktionsumgebungen
- Identifikation energetischer Einsparpotenziale in Prozessen, Maschinen und Infrastrukturen
- Analyse- und Messmethoden: Energieaudits, Lastgänge, Thermografie, Prozessmonitoring
- Systematische Vorgehensweise nach DIN EN 16247 und ISO 50001
- Optimierung von Querschnittstechnologien: Druckluft, Pumpen, Antriebe, Beleuchtung
- Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung in Produktionsprozessen
- Lastmanagement, Eigenstromerzeugung und Flexibilisierung der Energieverbräuche
- Integration von erneuerbaren Energien in industrielle Prozesse
- Datengetriebenes Energiemanagement und kontinuierliche Verbrauchsoptimierung
- Einsatz intelligenter Steuerungs- und Regelungstechnik
- Investitionsplanung, Amortisationsrechnung und Fördermöglichkeiten (z. B. BAFA-Förderung)
- Zusammenarbeit mit Technik, Instandhaltung, Produktion und Energieberatern
- Bedeutung von Energieeffizienz im Kontext von ESG, Klimaschutz und Lieferkette
- Fallbeispiele aus verschiedenen Branchen: Lebensmittel, Metall, Chemie, Maschinenbau