Deine Weiterbildungen Energieeffizienz in der Industrie
In der Weiterbildung Energieeffizienz in der Industrie lernst Du praxisnah, wie Energieflüsse und -verbräuche in industriellen Produktionsumgebungen analysiert und optimiert werden. Du erhältst Kenntnisse zur Identifikation energetischer Einsparpotenziale in Prozessen, Maschinen und Infrastrukturen sowie zu Analyse- und Messmethoden wie Energieaudits, Lastgängen, Thermografie und Prozessmonitoring.
Ein Schwerpunkt liegt auf der systematischen Vorgehensweise nach DIN EN 16247 und ISO 50001 und der Optimierung von Querschnittstechnologien wie Druckluft, Pumpen, Antrieben und Beleuchtung. Du lernst die Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung in Produktionsprozessen, das Lastmanagement, die Eigenstromerzeugung und die Flexibilisierung der Energieverbräuche.
Darüber hinaus werden in der Weiterbildung die Integration erneuerbarer Energien in industrielle Prozesse, datengetriebenes Energiemanagement und die kontinuierliche Verbrauchsoptimierung behandelt. Du erhältst Kenntnisse zum Einsatz intelligenter Steuerungs- und Regelungstechnik, zur Investitionsplanung, Amortisationsrechnung und zu Fördermöglichkeiten wie BAFA-Förderung.
Weitere Inhalte umfassen die Zusammenarbeit mit Technik, Instandhaltung, Produktion und Energieberatern sowie die Bedeutung von Energieeffizienz im Kontext von ESG, Klimaschutz und Lieferkette. Praxisnahe Fallbeispiele aus Branchen wie Lebensmittel, Metall, Chemie und Maschinenbau runden die Weiterbildung ab, sodass Du befähigt wirst, industrielle Prozesse energieeffizient, nachhaltig und wirtschaftlich zu gestalten.
- Einführung in Energieflüsse und -verbräuche in industriellen Produktionsumgebungen
- Identifikation energetischer Einsparpotenziale in Prozessen, Maschinen und Infrastrukturen
- Analyse- und Messmethoden: Energieaudits, Lastgänge, Thermografie, Prozessmonitoring
- Systematische Vorgehensweise nach DIN EN 16247 und ISO 50001
- Optimierung von Querschnittstechnologien: Druckluft, Pumpen, Antriebe, Beleuchtung
- Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung in Produktionsprozessen
- Lastmanagement, Eigenstromerzeugung und Flexibilisierung der Energieverbräuche
- Integration von erneuerbaren Energien in industrielle Prozesse
- Datengetriebenes Energiemanagement und kontinuierliche Verbrauchsoptimierung
- Einsatz intelligenter Steuerungs- und Regelungstechnik
- Investitionsplanung, Amortisationsrechnung und Fördermöglichkeiten (z.B. BAFA-Förderung)
- Zusammenarbeit mit Technik, Instandhaltung, Produktion und Energieberatern
- Bedeutung von Energieeffizienz im Kontext von ESG, Klimaschutz und Lieferkette
- Fallbeispiele aus verschiedenen Branchen: Lebensmittel, Metall, Chemie, Maschinenbau
Die Lernziele der Schulung Energieeffizienz in der Industrie umfassen die Vermittlung von Kenntnissen über Energieflüsse und Verbrauchsmuster in industriellen Produktionsprozessen. In der Schulung werden Methoden zur Identifikation und Bewertung energetischer Einsparpotenziale in Maschinen, Prozessen und Infrastrukturen behandelt.
Darüber hinaus werden in der Schulung Analyse- und Messverfahren, wie Energieaudits, Lastgangmessungen, Thermografie und Prozessmonitoring, vermittelt und die systematische Vorgehensweise nach DIN EN 16247 und ISO 50001 vertieft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Optimierung von Querschnittstechnologien, einschließlich Druckluftsystemen, Pumpen, Antrieben und Beleuchtung, sowie auf der Nutzung von Abwärme und Wärmerückgewinnung in Produktionsprozessen.
In der Schulung werden zudem Konzepte für Lastmanagement, Eigenstromerzeugung, Flexibilisierung der Energieverbräuche und die Integration erneuerbarer Energien in industrielle Abläufe behandelt. Kenntnisse zu datenbasiertem Energiemanagement, kontinuierlicher Verbrauchsoptimierung sowie zum Einsatz intelligenter Steuerungs- und Regelungstechnik werden vermittelt.
Weitere Lernziele umfassen die Investitionsplanung, Amortisationsrechnung und Nutzung von Fördermöglichkeiten, die Zusammenarbeit mit Technik, Instandhaltung, Produktion und Energieberatern sowie die Bedeutung von Energieeffizienz im Kontext von ESG, Klimaschutz und Lieferkettenmanagement. Praxisnahe Fallbeispiele aus unterschiedlichen Branchen runden die Schulung ab, sodass Teilnehmende befähigt werden, industrielle Prozesse energieeffizient, nachhaltig und wirtschaftlich zu gestalten.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal