Allgemein
Die digitale Planung, Konzeption, Visualisierung, Umsetzung und Betreuung von Projekten gehört in vielen Berufsfeldern längst zum Alltag. Unsere FEM-Weiterbildung bietet Dir die perfekte Möglichkeit, Dein Wissen aufzufrischen oder Dir als Beginner oder Quereinsteiger die Grundlagen anzueignen. Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Konstrukteurinnen und Konstrukteure sowie technische Zeichnerinnen und Zeichner profitieren unmittelbar von den praxisnahen Inhalten und stärken so ihre Wettbewerbsfähigkeit für langfristigen Erfolg in ihrem Beruf.
Mit unserem einsteigerfreundlichen und professionellen FEM Schulung, per Fernstudium oder an 200+ Standorten in Deutschland, kannst Du gezielt an Deiner beruflichen Weiterentwicklung arbeiten.
In diesem Kurs erhältst Du umfassende Einblicke in die Anwendung der Finite-Elemente-Methode (FEM) mit führenden Softwarelösungen wie Ansys, Siemens NX, SolidWorks und Inventor. Du lernst, Berechnungsvereinfachungen wie Netzgenerierung, Randbedingungen und Objekteigenschaften zu handhaben. Zudem arbeitest Du mit Grundelementen der Berechnung, Booleschen Operationen und der Analyse von Einzelteilen und Baugruppen. Die Berechnung thermischer Einflüsse, Eigenfrequenzen und Modalanalysen gehören ebenfalls zu den praxisorientierten Themen. Mit der Weiterbildung vertiefst Du Deine Fähigkeiten in der Entwicklung von Ersatzsystemen und der praktischen Anwendung der FE-Methode.
Einführung in FEM & ANSYS • Grundlagen der Finite-Elemente-Methode • Überblick über ANSYS Workbench • Erste einfache Simulationen
Geometrie & CAD-Import • Modellieren mit ANSYS SpaceClaim • Import und Vereinfachung von CAD/step-Daten • Vorbereitung von Bauteilen für die Simulation
Materialien & Netzgenerierung • Materialdefinition und Werkstoffdatenbank • Meshing-Techniken und Netzqualität • Netzkonvergenzstudien
Randbedingungen & Lastfälle • Lagerungen, Auflagerbedingungen • Aufbringen mechanischer und thermischer Lasten • Kombination und Variation von Lastfällen
Lineare statische Analyse • Spannung, Dehnung, Verschiebung • Ergebnisinterpretation und Bewertung • Postprocessing & Reporting
Baugruppen & Kontakte • Mehrteilige Modelle • Kontaktarten: gebunden, reibfrei, mit Reibung • Netzverhalten bei Kontaktflächen
Modalanalyse & Thermische Simulation • Eigenfrequenzen und Modenformen • Stationäre und transiente Wärmesimulation • Thermisch-mechanisch gekoppelte Probleme
Nichtlineare FEM & Stabilität • Geometrische und materialbedingte Nichtlinearitäten • Kontakt-Nichtlinearitäten • Knick- und Stabilitätsanalysen
Dynamik & Zeitabhängige Prozesse • Grundlagen der dynamischen FEM • Transiente Analyse • Praxisprojekt: komplexe gekoppelte Simulation
Projektarbeit & Abschluss • Eigenständige Projektbearbeitung • Präsentation & Ergebnisdiskussion • Feedback, Ausblick & Zertifikatsvergabe
In der FEM-Weiterbildung wird vermittelt, wie die Haltbarkeit von Bauteilen untersucht, Schwächen und Belastungen in Einzelteilen sowie Baugruppen identifiziert und konstruktiv behoben werden. Die Fähigkeit, mechanische und thermische Belastungsfälle mit verschiedenen Untersuchungsmethoden zu analysieren und passende Berechnungsvereinfachungen vorzunehmen, wird erlernt, um präzise Ergebnisse zu erzielen. Der Umgang mit FEM-Software wie Ansys, SiemensNX, SolidWorks oder Inventor wird gezielt geschult, sodass Simulationskriterien, Randbedingungen und Netzgenerierung sicher beherrscht werden.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Einzelteil- und Baugruppenanalyse. Bauteile werden überarbeitet, Baugruppen werden zusammengefügt und Normteile werden eingebunden. Die Vereinfachung komplexer Probleme, von der Arbeit mit Flächen- und Blechkörpern über die Entwicklung von Ersatzsystemen bis hin zur praktischen Umsetzung, wird ebenfalls vermittelt.
Zusätzlich wird das Wissen in der Finite-Elemente-Methode vertieft, einschließlich der Berechnung thermischer Einflüsse, Eigenfrequenzen und Modalanalysen. Die theoretischen Grundlagen der Methode, wie Modellgleichungen, Prinzipien virtueller Verschiebungen und Adaptionsverfahren, werden erarbeitet und die Ergebnisse praxisnah mit FEM-Software überprüft. Das Ziel ist, die Fähigkeit zu entwickeln, effiziente und präzise Simulationen für berufliche Herausforderungen durchzuführen.
23.07.2025 - 06.10.2025
06.08.2025 - 20.10.2025
22.08.2025 - 04.11.2025
05.09.2025 - 18.11.2025
19.09.2025 - 03.12.2025
Start | Ende | Verfügbarkeit |
---|---|---|
23.07.2025 | 06.10.2025 | Verfügbar |
06.08.2025 | 20.10.2025 | Verfügbar |
22.08.2025 | 04.11.2025 | Verfügbar |
05.09.2025 | 18.11.2025 | Verfügbar |
19.09.2025 | 03.12.2025 | Verfügbar |