Deine Weiterbildungen Big Data in der Industrie 4.0 mit Power BI
In der Weiterbildung Big Data in der Industrie 4.0 mit Power BI lernst Du, wie große Datenmengen aus Produktions- und Fertigungsprozessen effizient verarbeitet, analysiert und visualisiert werden. Du erhältst ein fundiertes Verständnis für die Vernetzung, Automatisierung und Datenflüsse in Industrie 4.0 sowie die Rolle von Big Data in modernen Produktionsumgebungen.
Ein Schwerpunkt liegt auf Power BI als Visualisierungs- und Analysewerkzeug im industriellen Kontext.
Du erfährst, wie große Datenquellen wie IoT-Systeme, Sensorik, ERP-, MES- oder SCADA-Systeme angebunden werden und Echtzeit- sowie Streaming-Daten integriert werden können. Die Erstellung industrieller Dashboards für Produktion, Wartung, Qualitätssicherung und Kennzahlen-Tracking wie OEE, Durchlaufzeiten oder Ausschussquoten wird praxisnah vermittelt.
Darüber hinaus werden Datenmodellierung, DAX für komplexe Auswertungen, Performance- und Speicheroptimierung, automatisierte Berichte sowie die Integration von Predictive Analytics mit Azure Machine Learning oder Python behandelt. Interaktive Dashboards für Anlagenüberwachung, Prozessvisualisierung und die Nutzung der Power Platform (Power Automate, Power Apps) werden praxisnah vorgestellt, ebenso wie Sicherheits- und Zugriffsmanagement für produktionsnahe Daten.
Abschließend werden Best Practices für Reporting in der Industrie 4.0, Strategien zur Einführung von Power BI im Fertigungsumfeld sowie zukunftsweisende Themen wie KI, automatisierte Qualitätssicherung und digitale Zwillinge behandelt. Mit dieser Weiterbildung wirst Du befähigt, Big Data im Produktionsumfeld gezielt einzusetzen, Prozesse zu optimieren und fundierte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Big Data mit Power BI Schulung kostenlos.
- Einführung in Industrie 4.0: Vernetzung, Automatisierung und Datenflüsse
- Rolle von Big Data in der modernen Produktion und Fertigung
- Grundlagen zu Power BI als Visualisierungs- und Analysewerkzeug im industriellen Kontext
- Anbindung großer Datenquellen: IoT-Systeme, Sensorik, ERP, MES, SCADA
- Echtzeitdaten und Streaming-Daten in Power BI integrieren
- Verarbeitung und Visualisierung großer Datenmengen (Dataflows, Aggregation, Partitionierung)
- Erstellung industrieller Dashboards für Produktion, Wartung und Qualitätssicherung
- Kennzahlen-Tracking (z. B. OEE, Durchlaufzeiten, Störungen, Ausschussquoten)
- Nutzung von DAX für komplexe industrielle Auswertungen
- Datenmodellierung mit großen Tabellen: Performance und Speicheroptimierung
- Automatisierte Berichte für Schichtleitung, Technik, Management
- Predictive Analytics mit Power BI in Verbindung mit Azure Machine Learning oder Python
- Erstellung interaktiver Dashboards für Anlagenüberwachung und Prozessvisualisierung
- Integration mit Power Platform (Power Automate, Power Apps) für Aktionen aus der Analyse
- Zugriffsmanagement und Sicherheitskonzepte für produktionsnahe Daten
- Praxisbeispiele aus Maschinenbau, Logistik, Produktion, Instandhaltung
- Best Practices für Reporting in der Industrie 4.0
- Strategien zur Einführung von Power BI im Fertigungsumfeld
- Zukunftsausblick: KI, automatisierte Qualitätssicherung, digitale Zwillinge
In der Power BI Schulung werden zentrale Kompetenzen vermittelt, die eine professionelle Verarbeitung, Analyse und Visualisierung großer Datenmengen in der industriellen Produktion ermöglichen. Vermittelt werden Kenntnisse zur Vernetzung, Automatisierung und den Datenflüssen in Industrie 4.0 sowie zur Rolle von Big Data für Fertigungs- und Produktionsprozesse.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung von Power BI zur Erstellung interaktiver Dashboards, der Integration großer Datenquellen wie IoT-Systeme, Sensorik, ERP-, MES- und SCADA-Systeme sowie der Nutzung von Echtzeit- und Streaming-Daten. Zudem werden Datenmodellierung, DAX für komplexe Auswertungen, Performance- und Speicheroptimierung sowie die automatisierte Erstellung von Berichten praxisnah vermittelt.
Darüber hinaus werden Predictive Analytics in Verbindung mit Azure Machine Learning oder Python, die Integration der Power Platform (Power Automate, Power Apps) sowie Zugriffsmanagement und Sicherheitskonzepte für produktionsnahe Daten behandelt. Praxisnahe Beispiele aus Maschinenbau, Logistik, Produktion und Instandhaltung sowie Best Practices im Reporting runden die Inhalte ab.
Die Schulung befähigt dazu, Big Data gezielt in Industrie-4.0-Umgebungen einzusetzen, Prozesse zu optimieren, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und die digitale Transformation in der Produktion nachhaltig zu unterstützen.
Mit der Schulung eröffnen sich vielfältige Karrierechancen in produzierenden Unternehmen, der Logistik und im industriellen Management. Du qualifizierst Dich für Positionen, in denen große Datenmengen analysiert, Dashboards erstellt und datenbasierte Entscheidungen in Fertigung, Wartung und Qualitätssicherung getroffen werden. Typische Rollen reichen von Industrial Data Analyst über Business Intelligence Specialist bis hin zu Produktionsanalyst oder Power BI Developer im Industrieumfeld.
Die Nachfrage nach Fachkräften, die Big Data, Industrie 4.0-Prozesse und moderne Visualisierungstools wie Power BI sicher anwenden können, wächst stetig. Dadurch ergeben sich attraktive Verdienstmöglichkeiten: Je nach Erfahrung, Unternehmensgröße und Verantwortungsbereich liegen die Gehälter von Experten in der Industrie-4.0-Datenanalyse deutlich über dem Durchschnitt vergleichbarer IT- und Analysepositionen.
Darüber hinaus eröffnen sich langfristige Karriereperspektiven, da Unternehmen zunehmend auf Spezialisten setzen, die Big Data nutzen, Produktionsprozesse optimieren und die digitale Transformation in der Fertigung vorantreiben. Mit dieser Schulung werden sowohl Deine beruflichen Chancen als auch Deine Verdienstmöglichkeiten im Bereich Big Data und Industrie 4.0 nachhaltig gestärkt.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal




.png&w=3840&q=75)

.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)








