Deine Weiterbildung Energieeffiziente Sanierung
In diesem Kurs zur energieeffizienten Sanierung lernst Du, wie Du energetische Schwachstellen in Wohn- und Nichtwohngebäuden erkennst und mit ganzheitlichen Sanierungsansätzen behebst. Du erhältst einen Überblick über technische Maßnahmen wie Dämmung, Fenster, Dach und Keller sowie die Optimierung von Heizungs- und Lüftungssystemen. Der Kurs zeigt Dir, wie Du erneuerbare Energien wie Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen in die Sanierung integrierst und einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) für die schrittweise Umsetzung erstellst. Du wirst in der Wirtschaftlichkeitsbewertung von Sanierungsmaßnahmen geschult, inklusive Investitionskosten, Energieeinsparung und Amortisation. Weitere Themen sind Fördermöglichkeiten wie BEG Einzelmaßnahmen und KfW-Kredite sowie rechtliche Anforderungen wie GEG und EnEV im Bestand. Du lernst, wie Du die Kommunikation mit Eigentümer:innen, Bauherren und Behörden erfolgreich gestaltest und typische Fehlerquellen im Sanierungsprozess vermeidest. Ideal für Energieberater:innen, Architekt:innen und Handwerker:innen, die Sanierungen effektiv umsetzen wollen.
Energieeffiziente Sanierung
- Grundlagen der energieeffizienten Sanierung im Wohn- und Nichtwohngebäudebestand
- Typische energetische Schwachstellen und Sanierungsbedarfe erkennen
- Ganzheitlicher Sanierungsansatz: Gebäudehülle, Haustechnik, Nutzerverhalten
- Technische Maßnahmen im Überblick: Dämmung, Fenster, Dach, Keller, Luftdichtheit
- Optimierung von Heizungs- und Lüftungssystemen, Warmwasserbereitung
- Einbindung erneuerbarer Energien in die Sanierung (z. B. PV, Solarthermie, Wärmepumpe)
- Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) als Grundlage für schrittweise Umsetzung
- Wirtschaftlichkeitsbewertung: Investition, Energieeinsparung, Amortisation
- Fördermöglichkeiten: BEG Einzelmaßnahmen, KfW-Kredite, BAFA-Zuschüsse
- Rechtliche und normative Anforderungen (GEG, DIN V 18599, EnEV im Bestand)
- Dokumentation und Qualitätssicherung während der Sanierung
- Kommunikation mit Eigentümer:innen, Bauherren und Behörden
- Besonderheiten bei Denkmalschutz, Altbau, Wohnungseigentümergemeinschaften
- Typische Fehlerquellen und Praxislösungen im Sanierungsprozess
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal