Allgemein
In diesem Kurs zum Thema „Energieeffizienz-Expert:in (BAFA/dena)“ erhältst Du alle nötigen Informationen, um Dich als Energieeffizienz-Expert:in für die Eintragung in die Expertenliste des Bundes vorzubereiten. Du lernst die Anforderungen und Voraussetzungen für die Zulassung kennen und bekommst einen Überblick über relevante Förderprogramme wie BEG für Wohn- und Nichtwohngebäude sowie Einzelmaßnahmen. Der Kurs vermittelt vertiefte Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen, darunter GEG, EnEV und DIN V 18599, sowie Methoden zur energetischen Bewertung und Bilanzierung von Gebäuden. Du wirst in die Erstellung von Energieausweisen und individuellen Sanierungsfahrplänen (iSFP) eingeführt und lernst, wie Du Qualitätssicherung und Dokumentationspflichten für förderfähige Maßnahmen umsetzt. Weiterhin wirst Du mit gängiger Berechnungssoftware und digitalen Tools vertraut gemacht, die Du für Nachweise und Förderanträge benötigst. Du erhältst praxisnahe Einblicke in die typischen Fehlerquellen bei der Antragstellung und Umsetzung und bekommst wertvolle Hinweise für die Kommunikation mit Förderstellen und Behörden. Ideal für angehende Energieeffizienz-Expert:innen und Fachleute, die sich mit Förderprogrammen und den damit verbundenen Anforderungen auskennen möchten.
Energieeffizienz-Expert:in (BAFA/dena)
- Voraussetzungen und Anforderungen für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes
- Überblick über relevante Förderprogramme: BEG Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Einzelmaßnahmen
- Vertiefte Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen: GEG, DIN V 18599, EnEV, EnEV-Nachweise
- Methoden zur energetischen Bewertung und Bilanzierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden
- Erstellung von Energieausweisen und individuellen Sanierungsfahrplänen (iSFP)
- Qualitätssicherung und Dokumentationspflichten für förderfähige Maßnahmen
- Planung und Nachweisführung von Effizienzhaus-Standards (KfW, BEG-Standards)
- Einsatz gängiger Berechnungssoftware und digitale Tools für Nachweise und Anträge
- Kommunikation mit Förderstellen, Eigentümer:innen und Behörden
- Anforderungen an Berichtswesen, Fachunternehmererklärungen und technische Projektbeschreibung
- Typische Fehlerquellen bei Antragstellung, Umsetzung und Abrechnung vermeiden
- Fortbildungsnachweise und kontinuierliche Qualifikation gemäß dena/BAFA-Vorgaben
- Abgrenzung zu anderen Berufsprofilen (z. B. Energieberater:in nach BAFA-Zulassung)
- Praxisnahe Fallbeispiele für Wohn- und Nichtwohngebäude inkl. Förderantrag