Deine Weiterbildungen Energieeffizienz im Facility Management
In der Weiterbildung Energieeffizienz im Facility Management lernst Du praxisnah, wie Du die Energieeffizienz in Gebäuden gezielt steuern und optimieren kannst. Du erhältst umfassende Kenntnisse zur Rolle des Facility Managements bei der Umsetzung energetischer Maßnahmen und zu den Grundlagen des Energiemanagements in Betrieb und Instandhaltung.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Energieverbrauchs im laufenden Gebäudebetrieb, einschließlich Monitoring, Messkonzepten und Auswertung, sowie auf der Optimierung technischer Anlagen wie Heizung, Lüftung, Kühlung und Beleuchtung. Du lernst Lastmanagement und bedarfsgerechte Steuerung von Energieverbrauchern und den Einsatz von Gebäudeautomation und intelligenten Steuerungssystemen zur Effizienzsteigerung.
Darüber hinaus werden Wartung und Instandhaltung als Effizienzfaktor, die Zusammenarbeit zwischen Betreiber, Eigentümer, Dienstleister und Nutzer und die energetische Betriebsoptimierung (EnBOP) mit Maßnahmen, Nachweisen und Controlling vermittelt. Weitere Inhalte umfassen die Integration erneuerbarer Energien in bestehende FM-Strukturen, die Planung von Maßnahmen auf Basis von Energieaudits oder iSFP, die Nutzung von Kennzahlen und Benchmarks zur Erfolgskontrolle sowie die Berücksichtigung von ESG-Strategien und Nachhaltigkeitszielen.
Du lernst zudem den Einsatz digitaler Tools und Plattformen für Energiemonitoring und Betriebsführung sowie die rechtlichen Grundlagen und Verpflichtungen im gewerblichen Gebäudebetrieb kennen. Mit dieser Weiterbildung bist Du in der Lage, den Energieverbrauch von Gebäuden systematisch zu analysieren, zu optimieren und nachhaltige Effizienzmaßnahmen erfolgreich umzusetzen.
- Rolle des Facility Managements (FM) in der praktischen Umsetzung von Energieeffizienz
- Grundlagen des Energiemanagements in Betrieb und Instandhaltung
- Energieverbrauchsanalyse im laufenden Gebäudebetrieb: Monitoring, Messkonzepte, Auswertung
- Optimierungspotenziale im Betrieb technischer Anlagen: Heizung, Lüftung, Kühlung, Beleuchtung
- Lastmanagement und bedarfsgerechte Steuerung von Energieverbrauchern
- Gebäudeautomation und intelligente Steuerungssysteme zur Effizienzsteigerung
- Wartung und Instandhaltung als Effizienzfaktor – Zustandserfassung, Betriebsführung
- Zusammenarbeit zwischen Betreiber, Eigentümer, Dienstleister und Nutzer
- Energetische Betriebsoptimierung (EnBOP): Maßnahmen, Nachweise, Controlling
- Einbindung von erneuerbaren Energien in bestehende FM-Strukturen
- Maßnahmenplanung auf Basis von Energieaudits oder iSFP
- Kennzahlen und Benchmarks zur Erfolgskontrolle von Effizienzmaßnahmen
- Energieeffizienz als Bestandteil von ESG-Strategien und Nachhaltigkeitszielen
- Digitale Tools und Plattformen für Energiemonitoring und Betriebsführung
- Rechtliche Grundlagen und Verpflichtungen im gewerblichen Gebäudebetrieb
Die Lernziele der Schulung Energieeffizienz im Facility Management umfassen die Vermittlung fundierter Kenntnisse über die Rolle des Facility Managements bei der praktischen Umsetzung energetischer Maßnahmen. In der Schulung wird die Analyse und Bewertung des Energieverbrauchs im laufenden Gebäudebetrieb vermittelt, einschließlich Monitoring, Messkonzepten und der Auswertung technischer Daten.
Ein weiterer Schwerpunkt der Schulung liegt auf der Optimierung technischer Anlagen wie Heizungs-, Lüftungs-, Kühl- und Beleuchtungssystemen sowie auf der steuerungs- und bedarfsgerechten Nutzung von Energieverbrauchern durch intelligente Gebäudeautomation. Zudem werden Wartung und Instandhaltung als zentrale Effizienzfaktoren behandelt, ebenso wie die Zusammenarbeit zwischen Betreibern, Eigentümern, Dienstleistern und Nutzern.
In der Schulung werden auch die energetische Betriebsoptimierung (EnBOP) mit Maßnahmenplanung, Nachweisen und Controlling, die Einbindung erneuerbarer Energien in bestehende FM-Strukturen und die Planung auf Basis von Energieaudits oder individuellen Sanierungsfahrplänen (iSFP) vermittelt. Weitere Lernziele umfassen die Nutzung von Kennzahlen und Benchmarks zur Erfolgskontrolle, die Integration von Energieeffizienz in ESG-Strategien und Nachhaltigkeitsziele, sowie der Einsatz digitaler Tools für Energiemonitoring und Betriebsführung.
Abgerundet wird der Kurs durch die Vermittlung der rechtlichen Grundlagen und Verpflichtungen im gewerblichen Gebäudebetrieb, sodass Teilnehmende befähigt werden, Gebäude systematisch energetisch zu optimieren, nachhaltige Effizienzmaßnahmen umzusetzen und den Energieverbrauch professionell zu steuern.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal