Allgemein
In diesem Kurs zur Energieeffizienz im Facility Management lernst Du, wie Du die Energieeffizienz im laufenden Betrieb von Gebäuden erfolgreich umsetzt. Du erhältst einen Überblick über die Rolle des Facility Managements im Energiemanagement und wie Du Energieverbrauchsanalyse und Monitoring durch gezielte Messkonzepte und Auswertungen optimierst. Der Kurs zeigt Dir, wie Du technische Anlagen wie Heizung, Lüftung, Kühlung und Beleuchtung effizient betreibst und mit Lastmanagement und bedarfsgerechter Steuerung den Energieverbrauch optimierst. Du erfährst, wie Gebäudeautomation und intelligente Steuerungssysteme zur Effizienzsteigerung beitragen und wie Wartung und Instandhaltung als Effizienzfaktoren wirken. Weitere Themen sind die Integration erneuerbarer Energien, die Umsetzung von Maßnahmen auf Basis von Energieaudits und die Erfolgskontrolle mittels Kennzahlen und Benchmarks. Der Kurs behandelt auch rechtliche Grundlagen und die Einbindung von Energieeffizienz in ESG-Strategien. Digitale Tools und Plattformen zur Unterstützung der Betriebsführung runden den Kurs ab. Ideal für Facility Manager:innen, die ihre Gebäude effizienter und nachhaltiger betreiben möchten.
Energieeffizienz im Facility Management
- Rolle des Facility Managements (FM) in der praktischen Umsetzung von Energieeffizienz
- Grundlagen des Energiemanagements in Betrieb und Instandhaltung
- Energieverbrauchsanalyse im laufenden Gebäudebetrieb: Monitoring, Messkonzepte, Auswertung
- Optimierungspotenziale im Betrieb technischer Anlagen: Heizung, Lüftung, Kühlung, Beleuchtung
- Lastmanagement und bedarfsgerechte Steuerung von Energieverbrauchern
- Gebäudeautomation und intelligente Steuerungssysteme zur Effizienzsteigerung
- Wartung und Instandhaltung als Effizienzfaktor – Zustandserfassung, Betriebsführung
- Zusammenarbeit zwischen Betreiber, Eigentümer, Dienstleister und Nutzer
- Energetische Betriebsoptimierung (EnBOP): Maßnahmen, Nachweise, Controlling
- Einbindung von erneuerbaren Energien in bestehende FM-Strukturen
- Maßnahmenplanung auf Basis von Energieaudits oder iSFP
- Kennzahlen und Benchmarks zur Erfolgskontrolle von Effizienzmaßnahmen
- Energieeffizienz als Bestandteil von ESG-Strategien und Nachhaltigkeitszielen
- Digitale Tools und Plattformen für Energiemonitoring und Betriebsführung
- Rechtliche Grundlagen und Verpflichtungen im gewerblichen Gebäudebetrieb