Allgemein
In diesem Kurs zur nachhaltigen Quartiers- und Stadtplanung lernst Du, wie Du integrative Konzepte für energieeffiziente, klimafreundliche und ressourcenschonende Stadtentwicklung entwickelst. Du erhältst einen Überblick über die Grundlagen nachhaltiger Stadtplanung, von Energie und Mobilität bis hin zu Klima und Ressourcen. Der Kurs zeigt Dir, wie Du Quartierskonzepte für CO₂-Neutralität, erneuerbare Energien und Energieeffizienz umsetzt und energetische Quartiersanalysen sowie Energiebedarfsplanungen durchführst. Du wirst in innovative Mobilitätskonzepte, wie E-Mobilität und Sharing, sowie in die Integration von Förderprogrammen wie KfW 432 und NKI eingeführt. Der Kurs behandelt auch digitale Planungstools wie GIS-basierte Modelle und die Bedeutung von Stakeholder-Einbindung in die Planung. Best Practices und praxisnahe Beispiele aus klimaneutralen Stadtteilen und Effizienzquartieren helfen Dir, Dein Wissen direkt anzuwenden. Ideal für Stadtplaner:innen, Architekt:innen und Kommunalverantwortliche, die nachhaltige Stadtentwicklung aktiv gestalten möchten.
Nachhaltige Quartiers- und Stadtplanung
- Grundlagen nachhaltiger Stadtentwicklung: Energie, Mobilität, Ressourcen, Klima
- Integrierte Planung: Gebäude, Freiflächen, Infrastruktur, Mobilität im Zusammenspiel
- Quartierskonzepte für Energieeffizienz, erneuerbare Versorgung und CO₂-Neutralität
- Energetische Quartiersanalysen und Energiebedarfsplanung
- Nutzung synergetischer Effekte im Bestand (z. B. Nahwärme, PV-Gemeinschaftsanlagen)
- Klimagerechtes Bauen: Grünflächen, Versickerung, Mikroklima, Hitzeschutz
- Einbindung von Stakeholdern: Bürger:innen, Wohnungswirtschaft, Kommunen, Versorger
- Förderprogramme für Quartierskonzepte und energetische Stadtentwicklung (z. B. KfW 432, NKI)
- Innovative Mobilitätskonzepte im Quartier: E-Mobilität, Sharing, Verkehrsberuhigung
- Digitale Planungstools und GIS-basierte Energie- und Infrastrukturmodelle
- Monitoring und Evaluierung nachhaltiger Stadtentwicklungsmaßnahmen
- Partizipative Planungsprozesse und Kommunikation im urbanen Kontext
- Strategien zur sozialverträglichen und inklusiven Stadtentwicklung
- Schnittstellen zu kommunalen Klimaschutzkonzepten und Smart City-Strategien
- Praxisbeispiele: Effizienzquartiere, klimaneutrale Stadtteile, Sanierungsgebiete
- Zielgruppe: Stadtplaner:innen, Architekt:innen, Kommunalverantwortliche, Energieberater:inn